Vortrag: Perspektiven & Erfahrungen
Person
Foto: Katja Köhler
Katja Köhler (LA Gymnasium: Deutsch, Geschichte, DaZ/DaF) konnte während ihres Praxissemesters in Polen wertvolle interkulturelle und sprachdidaktische Erfahrungen sammeln, die ihre beruflichen Perspektiven nachhaltig geprägt haben. Die intensive Auseinandersetzung mit Sprachvermittlung und Mehrsprachigkeit haben ihr die Relevanz sprachsensiblen Unterrichts verdeutlicht und weckten in ihr das Interesse, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache als drittes Fach zu studieren. Dieses zusätzliche Fach ermöglicht es ihr, Sprachlernprozesse gezielt zu unterstützen und Lernenden mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen gerecht zu werden.
Person
Foto: Marlene Luise Kolb
Marlene Luise Kolb (LA Gymnasium: Biologie, Sozialkunde, DaZ/DaF) wird darüber sprechen, wie es ist, DaZ ohne Sprachfächer zu studieren und welche Schwierigkeiten das mit sich bringt (oder auch nicht). Außerdem gibt sie einen kleinen Einblick in den Ablauf des DaZ/DaF-Studiums und worauf man sich denn so einlässt, wenn man anfängt DaZ als Drittfach zu studieren.
Person
Foto: Elisabeth Minks
Elisabeth Minks (LA Gymnasium: Deutsch, Englisch, DaZ/DaF) hat sich nach ihrem Praxissemester an einer Schule in Gera dazu entschlossen, das Drittfach DaF/DaZ zu studieren. Gern möchte sie ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester zum Thema DaZ/DaF und dessen Umsetzung teilen. Sie wird aufzeigen, dass sich die Anwendung von DaZ/DaF in unterschiedlichste Unterrichtskontexte integrieren lässt. Oft nutzen Lehrkräfte dabei ganz intuitiv einfache, aber wirkungsvolle Strategien, die den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler erleichtern kann.
Person
Foto: Camilla Wohlfeld
Camilla Wohlfeld (LA Gymnasium: Englisch, Sozialkunde, DaZ/DaF) wirft einen Blick auf das deutsche Bildungssystem und dessen Ungleichheiten insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte, denn sprachliche Barrieren und strukturelle Herausforderungen erschweren ihnen häufig den Bildungsweg. Sie wird dabei auf die zentrale Rolle des DaZ-Unterrichtes eingehen, der dazu beiträgt, Chancengleichheiten zu fördern und allen Schülerinnen und Schülern gleiche Bildungsvoraussetzungen zu ermöglichen.
Person
Foto: Celina BauseweinCelina Bausewein (LA Gymnasium: Deutsch, Latein, DaZ/DaF) hat ihr DaZ/DaF-Studium mit dem Satz „Naja, ich schaue es mir mal ein Semester an…“ begonnen – das Drittfach-Studium entpuppte sich für sie jedoch sehr schnell nicht nur zu einer ihrer besten Entscheidungen, sondern v.a. zu einer persönlichen Reise, geprägt von zahlreichen Höhen und so manchen Tiefen. Tutorien, Projektarbeiten, Konferenzen sowie unzählige einsame Stunden am Kopierer auf der 5. Etage des DaZ/DaF-Instituts gehörten plötzlich zu ihrem Alltag, Theorie und Empirie wurden zu ihren allertreuesten Weggefährten. Wie sie hierbei ihre Abneigung gegenüber Abstracts Schreiben entdeckte, warum sie inzwischen sogar nachts von „Seiteneinstieg“ und „Neuzuwanderung“ träumt und welche ganz besondere Rolle das DaZ/DaF-Studium dabei gespielt hat, wird im Fokus des Beitrags stehen.