Lissabon, Portugal (DAS)

Lesen Sie hier Erfahrungsberichte aus Lissabon, Portugal

Deutsche Schule Lissabon, Portugal (Sport/ Geographie)

Bei einem Surfwettbewerb

Foto: Aus dem Erfahrungsbericht

Zeitraum:  September 2024 - Januar 2025 (WiSe 2024/25) | Schulinfos: hierExterner Link

Vorbereitung des Auslandspraktikums

Bevor ihr euch für das Praxissemester anmeldet, solltet ihr sicherstellen, dass alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Falls noch Module fehlen, plant diese rechtzeitig ein. Eine frühzeitige Bewerbung ist essenziell - am besten mindestens zwei Semester vor dem geplanten Aufenthalt.

Die Kontaktaufnahme mit der Schule ist in den meisten Fällen unkompliziert. Es gibt hilfreiche Plattformen, wie die Webseite des Auslandsschulwesens oder die PSA-Webseite der Uni Jena, auf denen ihr euch über mögliche Schulen informieren könnt. Achtet darauf, dass eure Fächer auf Deutsch oder in einer Sprache unterrichtet werden, die ihr sicher beherrscht. Die Bewerbung erfolgt in vielen Fällen per E-Mail über das Schulsekretariat oder direkt an die zuständige Ansprechperson. Die Deutsche Schule Lissabon (DSL) verfügt über eine Online-Bewerbungsplattform, auf der ihr alle erforderlichen Dokumente hochladen müsst. Innerhalb weniger Wochen erhaltet ihr eine Zu- oder Absage.

Ein Visum ist innerhalb der EU nicht notwendig, was den Prozess erheblich erleichtert. Eine Auslandskranken- und Unfallversicherung ist empfehlenswert, auch wenn die gesetzliche Krankenkasse in Portugal greift. Allerdings sind private Krankenhäuser oft besser ausgestattet. Ich musste leider selbst die Erfahrung machen, als ich mir die Nase gebrochen habe und mehr als 15 Stunden in einem öffentlichen Krankenhaus warten musste. Falls ihr mit dem Auto anreist, erkundigt euch bei eurer Pannenhilfe (ADAC, ACV), ob der Schutz während des gesamten Aufenthalts gilt. Ihr solltet außerdem darauf achten, ob kostenlose Parkplätze in der Umgebung eurer Unterkunft vorhanden sind. In vielen Stadtteilen ist das Parken ohne Anwohnerausweis nahezu unmöglich, und die Beantragung ist mit erheblichem Aufwand verbunden.

Ich bin mit dem Auto angereist und habe daraus einen dreiwöchigen Roadtrip über die Schweiz, Frankreich und Spanien gemacht. Die Benzinkosten lagen bei etwa 350 Euro. Alternativ gibt es günstige Flüge ab ca. 150 Euro (inkl. Gepäck). Da das Praktikum eine Woche nach Schulbeginn startet, empfehle ich, in der ersten Schulwoche anzureisen, um sich einzuleben.

Unterkunft

Die erste Anlaufstelle bei der Wohnungssuche sollte die Schule sein. Viele Lehrkräfte besitzen Immobilien in Lissabon und können euch eventuell eine Unterkunft vermitteln. Falls das nicht klappt, gibt es Plattformen wie z.B. Uniplaces. Jedoch solltet ihr hier die anfallenden
Buchungsgebühren beachten. Eine frühzeitige Buchung ist essenziell, um günstige Mieten zu ergattern. Meine Miete betrug 550€ im Monat, was für Lissabon ein durchschnittlicher Preis ist.

Finanzen

Man kann sich für ein Stipendium von ERASMUS+ oder DAAD bewerben, um sein PSA zu finanzieren.

Nebenverdienste sind schwierig zu organisieren, da ihr dafür eine portugiesische Steuer-ID benötigt. Falls ihr online arbeitet (z. B. Nachhilfe), ist das eine gute Alternative zur Aufbesserung des Budgets.

Leben an der Schule

Eine Ansprechperson an der DSL hilft bei allen organisatorischen Fragen. In den ersten Tagen gibt es eine kurze Einführung, danach organisieren sich Praktikanten weitgehend selbst. Ihr habt die Möglichkeit, bei verschiedenen Lehrkräften zu hospitieren und eigenständig Stunden zu halten. Besonders im Sportunterricht gibt es viele Aktivitäten, an denen ihr teilnehmen könnt. Ich habe beispielsweise den Drogenpräventionsworkshop mit anderen Praktikanten geleitet.

Freizeit

Erasmus Life Lisboa oder Erasmus Network Lisboa organisieren zahlreiche Events. Fitnessstudios mit Schwimmbädern sind weit verbreitet. Ich habe die meiste Zeit mit Surfen verbracht - je nach Stundenplan morgens vor der Schule oder nachmittags. Falls ihr Surfen
ausprobieren wollt, empfehle ich die Strände in Carcavelos oder Caparica.

Generelle Surftipps/Guide: Der Surf in Portugal ist bekannt für extreme Varianz und unterschiedliche Wellen. Von verrückten Barrels in Supertubos oder Point Breaks in Ericeira, Santo Amaro oder ein paar Wellen in Estoril und Parede in Lissabon. Anfängerspots im Süden
wie Arrifana, São Torpes oder Sagres. Erkundigt euch über die Wellenverhältnisse, sucht euch vielleicht Kollegen von der Schule, die auch Surfen. Geht nicht alleine ins Wasser, wenn ihr euch unsicher seid. Der Ozean ist gefährlich und es wird leider zu oft unterschätzt. Respektiert die anderen Surfer im Wasser und habt gute Laune.

Das Nachtleben in Lissabon ist sehr lebendig. Besonders zu empfehlen sind das Bairro Alto und die Pink Street. Mein Geheimtipp: das "Pensão Amor" in der Pink Street. Auch an ruhigeren Tagen findet man dort gute Partystimmung.

Allgemein

Nützliche Tipps:

  • Bewerbt euch an mehreren Schulen und plant genug Zeit für die Organisation ein!
  • Erledigt alle Erasmus+ Unterlagen so früh wie möglich, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Besucht die Küsten von Sintra und Ericeira, und schaut euch Surf-Wettkämpfe an, wie die WSL Challenger Series oder die Big Wave Challenge in Nazaré.
  • Genießt eure Zeit in Lissabon!

Ein Praxissemester im Ausland ist eine großartige Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, kulturelle Unterschiede kennenzulernen und die eigenen fachlichen sowie persönlichen Kompetenzen zu erweitern. Mein Praktikum an der Deutschen Schule Lissabon war eine bereichernde Zeit, die ich jedem empfehlen kann.