Podcast Welle lernen:digital

Podcast / Welle lernen:digital 8

Folge 8: Digitale Grundbildung, Fehlplanung als Chance und Austausch über Schulgrenzen
Podcast Welle lernen:digital
Illustration: Kompetenzzentrum lernen:digital / Eva Revolver

Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer

Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung...

Welle lernen:digital: Folge 8 / Digitale Grundbildung, Fehlplanung als Chance und Austausch über Schulgrenzen

sharepic zum Podcast Welle lernen:digital

Illustration: Kompetenzverbund lernen:digital

Fortbildungen, bei denen alle mitmachen können? 

Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt.

In Folge 8,

der aktuellen Folge von Welle lernen:digital, erfährt Yannic Hollstein von Jan Günther und Dr. Thomas Strasser, was digitale Grundbildung aus ihrer Sicht umfasst. 

Thomas Strasser berichtet von den Erfahrungen, die Österreich bisher mit dem „Pflichtgegenstand digitale Grundbildung“ gemacht hat und Jan Günther gibt Einblicke in seine Unterrichtserfahrungen. Gemeinsam zeigen sie Leerstellen auf. 

Außerdem spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Philippe Wampfler darüber, wie ein Fehler bei der Raumplanung zu kreativer Schulentwicklung führte. 

Ob das Schreiben einer Mail oder die Arbeit mit Webbrowsern: Schüler:innen müssen befähigt werden, sich im digitalen Raum sicher zu Recht zu finden.

Die nötige digitale Grundbildung bringt dabei verschiedene Fragen mit sich:

  • Braucht es unterschiedliche Vorgaben von Bildungspolitik und Bildungsverwaltung?
  • Verfügen Lehrkräfte über genügend Zeit und eigene Kompetenzen, um digitale Grundbildung zu vermitteln? 

Mehr dazu finden Sie in Episode 8 im Podcast WELLE LERNEN:DIGITAL

Hören Sie gern einmal rein!Externer Link