Studierende laufen durch Turku

Ein Auslandsssemester an der University of Turku

Stipendiengestützte Studienaufenthalte in Finnland
Studierende laufen durch Turku
Foto: University of Turku
Hinweis

Die nächste Stipendienausschreibung startet im Herbst 2025. Sprechen Sie uns gerne proaktiv an unter ideas@uni-jena.de

University of Turku

Foto: University of Turku

Warum Finnland?

Finnland ist ein wahrer Pionier im Bildungssektor, dessen innovative Lehrmethoden und pädagogische Exzellenz international anerkannt sind. Mit einer beeindruckenden Palette an Seminaren in Pädagogik und den Bildungswissenschaften auf Englisch setzt die Universität in Turku  den Fokus auf nachhaltige und inklusive Bildung für alle Schülerinnen und Schüler. Das finnische Lehramtsstudium ist darüber hinaus nicht nur tief in das lokale Schulsystem integriert, sondern bietet auch einzigartige Möglichkeiten, Theorie und Praxis zu verbinden.

Die Erfolge Finnlands spiegeln sich eindrucksvoll in den durchweg hervorragenden Ergebnissen der PISA-Studien wider, die das Land regelmäßig an die Spitze des internationalen Bildungsrankings setzt. Ein Studienaufenthalt an der Universität Turku bietet angehenden Lehrkräften daher nicht nur eine Ausbildung auf höchstem Niveau, sondern auch einen Einblick in ein Bildungssystem, welches das internationale Bildungsmonitoring seit vielen Jahren anführt.

Hier geht es zur University of TurkuExterner Link

Warum ein IDEAS-Stipendium?

IDEAS ist ein Stipendienprogramm aus der Förderlinie Lehramt.International vom DAAD, welches sich gezielt für die Internationalisierung des Lehramtsstudiums einsetzt. Mit einem Stipendium von IDEAS haben Sie die einzigartige Möglichkeit, Ihre fachliche Kompetenz durch ein Studium im Ausland zu vertiefen und gleichzeitig in Finnland an einer Schule wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. So können Sie sich nicht nur fachlich weiterentwickeln, sondern auch Ihre Rolle als Lehrkraft weiter schärfen. IDEAS bietet dabei eine intensive, lehramtsspezifische Begleitung an, die Ihren Auslandsaufenthalt rahmt und Sie auf Ihrem Weg im Ausland unterstützt. Fachdidaktische, pädagogische und praktische Inhalte stehen bei einem IDEAS-Stipendium im Vordergrund. 

  • Campus der University of Turku
    Campus der University of Turku
    Foto: University of Turku
  • Der Fluss Aurajoki in Turku
    Der Fluss Aurajoki in Turku
    Foto: University of Turku
  • Ein Student in der Bibliothek der University of Turku
    Ein Student in der Bibliothek der University of Turku
    Foto: University of Turku
  • Studierende der University of Turku
    Studierende der University of Turku
    Foto: University of Turku
  • Studierende arbeiten vor der University of Turku
    Studierende arbeiten vor der University of Turku
    Foto: University of Turku
  • Studierende diskutieren fachliche Themen
    Studierende diskutieren fachliche Themen
    Foto: University of Turku
  • Studierende im Herbst an der University of Turku
    Studierende im Herbst an der University of Turku
    Foto: University of Turku
  • Studierende im Winter vor der University of Turku
    Studierende im Winter vor der University of Turku
    Foto: University of Turku
  • Studierende laufen durch Turku
    Studierende laufen durch Turku
    Foto: University of Turku

Alles Wichtige auf einen Blick:

  • Wer kann sich bewerben?

    Bewerben können sich alle Lehramtsstudierenden, welche zum Wintersemester 2025/2026 an der Friedrich-Schiller-Universität eingeschrieben sind (auch Lehramtsstudierende in den Fächern Kunst und Musik der Bauhaus Universität und der Musikhochschule Franz Liszt können sich bewerben). Fächerkombinationen, Fachsemester und Lehramtsstudiengang (Regelschule oder Gymnasium) sind für die Bewerbung nicht ausschlaggebend.

    Studierende mit wenig bis gar keinen Auslandserfahrungen, Erstakademikerinnen und Akademikern oder Studierende mit geringeren Chancen sind im Besonderen angesprochen, sich zu bewerben. Es können in bestimmten Fällen Sonderzuschläge im Sinne der Chancengerechtigkeit beantragt werden (s. unten). 

  • Wo findet das Auslandssemester statt?

    Das IDEAS-Stipendium finanziert einen Studienaufenthalt mit Praxisinhalten an der University of Turku in Finnland. 

  • Wann findet das Auslandssemester statt?

    Die nächste Ausschreibung bezieht sich auf das Wintersemester 2026/2027 (ungefährer Zeitraum: Herbst 2026-Januar/Februar 2027). 

  • Was umfasst das Auslandssemester?

    Inhaltliche Begleitung

    Das Stipendium wird gerahmt durch eine intensive Vor- und Nachbereitung: Es umfasst ein Vorbereitungsseminar, interkulturelle Sensibilisierung und ein international gespieltes Planspiel vor dem Antritt der Reise sowie ein Nachbereitungsseminar nach Beendigung des Auslandsaufenthalts. Während des Auslandssemesters werden Sie durch ein persönliches Lernportfolio mit Beobachtungsaufgaben und Reflexionsfragen begleitet. 

    Finanzielle Förderung:

    Für den Aufenthalt im Gastland erhalten Sie eine einmalige Reisepauschale von 450,00€ und ein monatliches Stipendium von 1.260,00€. Dieses setzt sich zusammen aus einer monatlichen Aufenthaltspauschale von 1.225,00€ und einem Versicherungsschutz von 35,00€. 

    Es wird nahegelegen, die 35,00 € mtl. Versicherungszuschutz in eine Auslandskrankenversicherung (inkl. Haftpflich- und Unfallversicherung) zu investieren. 

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena erstellt eine Stipendienvereinbarung für die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten. Studierende mit Kind(ern) oder Beeinträchtigungen können zu den Fördersätzen zudem pauschalisierte Kinderzuschläge oder einen Mehrbedarf beantragen (s. unten). 

  • Wie kann ich mich bewerben?

    Für das Stipendium richten Sie Ihre Bewerbung bis (nächster Bewerbungszeitraum startet im Herbst 2025) an ideas@uni-jena.de. Die Bewerbung sollte Folgendes enthalten: 

    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Notenübersicht
    • Nachweise (z.B. Sprache, Praktikanachweise, Arbeitszeugnisse, Beurteilungen, Sonstiges etc.)
Paginierung Seite 1 von 2

FAQs

Wie verläuft das Bewerbungsverfahren?

Nach Sichtung aller Bewerbungen und Überprüfung auf Vollständigkeit folgt i.d.R ein Auswahlgespräch. Diesem Gespräch wohnen je eine Vetretung der Projektkoordination und der Leitung bei. Besondere Motivation, Einstellungen,  Engagement, persönliche Zielstellungen, Seminarauswahl oder Wünsche können in dem Gespräch ein Thema sein.

Was sind meine Rechten und Pflichten als Stipendiat:in?

Die Rechten und Pflichten werden in der Stipendienvereinbarung geregelt. Diese besagt, welche Gelder die ausgwählten Stipendiatinnen und Stipendiaten über welchen Zeitraum erhalten werden. Sie legt außerdem fest, an welche Pflichten die Auszahlung der Gelder gekoppelt sind. Mit Annahme des Stipendiums verpflichten sich die Friedrich-Schiller-Universität Jena und der/die Stipendiennehmer:in die Vereinbarung einzuhalten. Unter die Pflichten der Stipendiennehmerinnen und -nehmer zählen u.a. die aktive Teilnahme der inhaltlich wie organisatorischen Begleitung des Stipendiums (Vor- sowie Nachbereitungstreffen, Reflexionsprotfolio, Öffentlichkeitsarbeit, Multiplikatorrolle im In- und Ausland), Wahrnehmung der Praxisanteile in Finnland sowie die möglichst bildungswissenschaftliche Ausrichtung des Gaststudiums. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten verpflichten sich außerdem weitere Stipendien anzugeben sowie Änderungen der Friedrich-Schiller-Universität sofort mitzuteilen. Für Fragen zur Kombinierbarkeit des Stipendiums mit anderen Fördermöglichkeiten und Top- Ups siehe unten. 

Kann ich mich auch bewerben, wenn ich keine Sprachen studiere?

Ja, alle Fächerkombinationen können sich bewerben. Wir ermutigen insbesondere Studierende von Nichtsprachenfächern sich zu bewerben. 

Ich bin im 1. Semester, kann ich mich bereits für ein Stipendium bewerben?

Ja, Fachsemester beeinflussen die Eignung der zukünftigen Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht. 

Kann ich mich auch bewerben, wenn ich kein Lehramt studiere?

Nein, leider können ausschließlich Lehramtsstudierende mit dem Programm gefödert werden. Sollten Sie Interesse an einem Auslandsaufenthalt haben, wenden Sie sich bitte an die Erasmuskoordination in Ihren Fächern oder das Internationale Büro. 

Kann ich mein Auslandssemester auch mit einem Praxissemester in Turku verbinden? 

Ja, eine Kombination ist prinzipiell möglich, muss aber aufgrund individueller Gegebenheiten im Einzelfall besprochen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an ideas@uni-jena.de und praxissemester.ausland@uni-jena.de

Wie funktioniert die Leistungsanerkennung meiner Kurse im Ausland?

Die Leistungsanerkennung erfolgt mittels eines Learning Agreements (LA). Dieses füllen Sie im Voraus in Absprache mit Ihrer Erasmuskoordination aus und lassen sich dieses nach Rückkehr erneut bestätigen. Das LA ist in drei Teile geteilt: vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt. Beachten Sie, dass jedes Fach eigene Erasmuskoordinationen hat. Sollten Sie sich also aus mehr als einem Fach etwas anrechnen lassen wollen, müssen Sie mit mehr als einer Person an der Universität Jena sprechen. Wir unterstützen Sie bei Fragen gerne. 

Ist das Stipendium kombinierbar mit anderen Fördermöglichkeiten?

  • Zweitstipendium: Zweitstipendien deutscher und ausländischer (privater und öffentlicher) Einrichtungen werden nur dann auf die DAAD-Stipendienrate angerechnet, wenn und soweit sie die Pauschalierungsgrenze für Teilzeitbeschäftigte in Höhe von 538 Euro pro Monat übersteigen. Erhält die Stipendiatin/der Stipendiat Nebenleistungen wie Reisekosten und/oder Versicherungspauschale von einem Zweitstipendiengeber, so muss dies von der Stipendiatin/von dem Stipendiaten unaufgefordert und unverzüglich in schriftlicher Form dem DAAD angezeigt werden, um die DAAD-Leistungen ggf. entsprechend reduzieren zu können. Die Inanspruchnahme mehrerer durch den DAAD finanzierter Stipendien ist ausgeschlossen. Ebenso kann ein ERASMUS-Stipendium, ein Fulbright-Stipendium sowie ein Deutschlandstipendium nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Die Beurlaubung von einem Deutschlandstipendium während der DAAD-Stipendienlaufzeit ist aber möglich.
  • BAföG: BAföG-Empfänger und -Empfängerinnen erhalten die reguläre DAAD-Stipendienrate inkl. Versicherungszuschuss und die Reisekostenpauschale. Eventuelle Abzüge werden in der Regel durch die BAföG-Ämter vorgenommen. Somit muss die/der Studierende das DAAD-Stipendium dem BaföG-Amt anzeigen.
    Leistungsbezogene Stipendien gelten nach § 21 Abs. 3 Nr. 2 BaföG als Einkommen, werden jedoch bis zu einer Höhe von 300 Euro monatlich vom BaföG-Amt nicht angerechnet.
  • Nebentätigkeiten: Die Ausübung einer Nebentätigkeit ist nur mit vorheriger Zustimmung der zuständigen deutschen Hochschule gestattet. Ausnahmen bilden obligatorische Praktika, die Teil der Bewerbung waren und für die keine Zustimmung erforderlich ist. Das Hauptkriterium für die Zustimmung ist, dass die Nebentätigkeit den Stipendienzweck nicht gefährdet oder ihm widerspricht. Wenn die Vergütung (gesetzliches Netto) den Betrag von 538 Euro (Pauschalierungsgrenze für Teilzeitbeschäftigte) monatlich übersteigt, wird der darüberhinausgehende Betrag auf das Stipendium angerechnet.
  • Studierende mit Kind(ern): Studierenden, Doktorand:innen mit Voll- oder Teilstipendium kann auf Antrag eine pauschalierte Kinderzulage für ihr Kind/ihre Kinder unter 18 Jahren, das/die sie mindestens einen Monat ins Ausland begleitet/begleiten, gewährt werden. Der vom DAAD zur Verfügung gestellte Antrag auf Kinderzulagedocx, 204 kb ist verpflichtend zu verwenden.
  • Studierende mit einer Behinderung oder chronischer Erkrankung: Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrakung können im Rahmen der Projektförderung die für die Beeinträchtigung benötigten, auslandsbedingten Mehrausgaben zusätzliche Mittel beantragen. Dies betrifft Personen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 oder einer chronischen Erkrankung. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an. Hier geht es zum Antrag auf Mehrförderungdocx, 224 kb

Ich habe bereits all meine Pflichtkurse erfüllt, kann ich mich dennoch bewerben?

Ja. Die Möglichkeit einer Anrechnung der Kurse ist keine Pflicht, aber sehr wünschenswert. Sollten Sie bereits alle Kurse absolviert haben und den Auslandsaufenthalt als Eigenqualifikation nutzen wollen, steht dem jedoch nichts im Wege. In vielen Fällen ist es außerdem möglich, einen im Ausland absolvierten Kurs durch einen bereits abgeschlossenen Kurs an der Universität Jena auszutauschen. Sprechen Sie dafür mit Ihren Erasmuskoodinationen im betreffenden Fach. 

Kann ich meine Abschlussarbeit für das Staatsexamen im Ausland schreiben?

Wir fördern keine Abschlussarbeiten an den Partneruniversitäten. Ob Sie einen Auslandsaufenthalt während Ihrer Schreibzeit der Arbeit machen können, klären Sie bitte mit Ihrer Betreuung an der Universität Jena sowie mit dem Landesprüfungsamt für Lehrämter ab. 

Kann ich länger im Gastland bleiben, als das Stipendium abdeckt?

Das Stipendium deckt jeweils nur ein Semester im Ausland ab. Darüber hinaus können Sie eigenverantwortlich im Gastland verbleiben. Das Nachbereitungsseminar findet i.d.R. online statt. Kümmern Sie sich bitte selbstständig um die nötigen Formalien für einen längeren Aufenthalt und beantragen Sie frühzeitig ggf. eine andere Förderung (z.B. Erasmus). 

Wie viele Plätz werden vergeben?

IDEAS vergibt pro Jahr zwei Stipendienplätze. 

 

 

  • University of Turku
    University of Turku
  • Logo BMBF
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Logo Lehramt.International gefördert vom DAAD.
    Lehramt.International: Internationalisierung der Lehramtsausbildung
  • Logo DAAD
    Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Icon von Instagram in bunten Farben auf weißem Hintergrund
    INSTAGRAM: @lehrerbildung_jena