
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Fortbildung
- für Interessierte
- für Lehrerinnen und Lehrer
- für Studierende
- Ort
-
LFBZ Jena
August-Bebel-Str. 2
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Ansprechpartner/in
-
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Elisabeth Dietel
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahren
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
Anmeldeschluss: 12.05.2025
Der Klimawandel, Ressourcennutzung und gesunde Ernährung sind zentrale Themen unserer Zeit, die nicht nur die Welt von morgen prägen, sondern auch die Lernenden von heute betreffen. Wie können wir diese globalen Herausforderungen konkret und praxisnah im Chemieunterricht aufgreifen? Eine Möglichkeit bieten digitale Sensoren, mit denen sich nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen auf spannende und anschauliche Weise experimentell untersuchen lassen. Sie lernen, wie Sie im Unterricht mit einfachen digitalen Messmethoden experimentelle Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit bearbeiten und die Ergebnisse gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern bewerten können. Dabei erhalten Sie konkrete Unterrichtsmaterialien. Die Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie experimentelles Arbeiten mit digitalen Sensoren nutzen können, um BNE-Kompetenzen gezielt zu fördern und Ihre Schülerinnen und Schüler für die drängenden Fragen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Link: https://www.chemgeo.uni-jena.de/228/lehrerfortbildungszentrum