Zanthoxylum piperitum (Szechuanpfeffer, Japanischer Pfeffer), gewachsen in Jena-Zwätzen

... wo der Pfeffer wächst - von der Chemie hinter Würze, Schärfe und Geschmack

Öffentliche Samstagsvorlesung mit Prof. Dr. Felix. H. Schacher, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Zanthoxylum piperitum (Szechuanpfeffer, Japanischer Pfeffer), gewachsen in Jena-Zwätzen
Foto: Felix Schacher
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
für Interessierte
für Lehrerinnen und Lehrer
für Mitarbeitende
für Schülerinnen und Schüler
für Studierende
Ort
Institut für Anorganische und Analytische Chemie (IAAC)
Humboldtstr. 8, Hörsaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2024/25
Veranstalter
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Ansprechpartner/in
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Claudia Hilbert
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Inhalt des Vortrages

Wir wollen uns in diesem Vortrag mit einigen (chemischen) Zusammenhängen rund um das Thema „Geschmack“ beschäftigen: Warum und wie schmecken wir? Gibt es den „guten Geschmack“? Wie begründen sich Skalen wie beispielsweise Scoville bei der Schärfe? Was ist die Geschichte hinter ausgewählten Gewürzen? 

Warum ist Pfeffer nicht gleich Pfeffer? All das wollen wir in den Blick nehmen und im Falle des Pfeffers auch ausgewählte Sorten probieren.

Kommen Sie mit uns auf eine chemisch-kulinarische Reise in die Welt der Gewürze.

Der Referent: Felix H. Schacher ist Professor für Nanostrukturierte Polymermaterialien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"

Die Samstagsvorlesungen sind allgemeinverständlich und richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei.

Jede Vorlesung dauert circa 60 Minuten, wobei es im Anschluss ausreichend Zeit für Fragen gibt. Einige Vorlesungen werden aufgezeichnet und anschließend als Video zur Verfügung gestellt.

 

Mehr Informationen & vollständiges Programm