Vorstellung des Projektverbunds SchuDiDe und der Podele-Buchreihe

Forum Bildung auf der Frankfurter Buchmesse 2024

mit Beiträgen aus dem Projektverbund SchuDiDe
Vorstellung des Projektverbunds SchuDiDe und der Podele-Buchreihe
Foto: Olaf Fuhrmann

Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer

Vorstellung der Reihe "Politisch denken lernen mit Religion und Ethik" 

im Forum Bildung auf dem Messestand des Verbands Bildungsmedien e.V.

Politisch denken zu lernen ist in heutigen Zeiten eine besondere Herausforderung.

Das Netzwerk „Bildung – Kultur – Demokratie“ der Universität Jena widmet sich seit vielen Jahren der theoretischen Erforschung und der praktischen Unterstützung des Zusammenhangs von Bildung, Kultur und Demokratie.

Unter anderem in der Reihe „Politisch denken lernen mit Religion und Ethik“ (Podele)Externer Link präsentieren sie Vorschläge, wie mit einprägsamen Impulsen ein verantwortliches Denken, Reden und Handeln in der umgrenzten Vielfalt einer lebendigen Demokratie unterstützt werden kann. Dabei werden als Testfälle drei Herausforderungen betrachtet:

  •      der Umgang mit der Wirkmacht des Digitalen,
  •      der Umgang mit den Einsprüchen des dekolonialen Blicks sowie
  •      der Umgang mit der Entwicklung und Wahrung universaler Menschenwürde.

Die Buchreihe "Politisch denken lernen mit Religion und Ethik" (Podele)

  • cover: "Fake News"
    Foto: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
  • cover: "Ich Du und Andere"
    Foto: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
  • cover: "Schwarz-Weiß-Bunt"
    Foto: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
  • cover: "Wir sind vom selben Stern"
    Bild: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

Politisch denken zu lehren ist heute konfrontiert mit einer digital, dekolonial und global geprägten Kultur.

  • Digital steht dabei für die Auseinandersetzung mit den kulturellen Folgen insbesondere der neuen sozialen Medien (Kultur der Kommunikation).
  • Dekolonial verweist auf die notwendige Sensibilisierung für den Umgang mit Verschiedenheit angesichts damit verbundener Machtverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse (Kultur der Heterogenität).
  • Global schließlich steht für die unverzichtbare Auseinandersetzung mit der universalen Gleichheit der Menschen und der Begründung sowie Verteidigung von elementaren Rechten (Kultur der Inklusion).

Vorgestellt werden thematische Schwerpunkte zum Umgang mit Fremdheit, zur Auseinandersetzung mit Fake News und zu Impulsen der Antisemitismus-Kritik.

Dr. Pia Diergarten, Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz und Christoph Schröder lehren und forschen am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Ralf Koerrenz ist dort

Vorstellung des Projektverbunds SchuDiDe und der Podele-Buchreihe

Foto: Olaf Fuhrmann

v.r.: Moderator Prof. Dr. Markus Ritter (Ruhr-Universität Bochum); Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz, Dr. Pia Diergarten & Christoph Schröder (Friedrich-Schiller-Universität Jena)