Kolumbianische Mädchen aus dem indigenen Volk Wayuu

Onlinevortrag: Deutsch unterrichten im Ausland

Ein interaktives Gespräch organsiert von der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Michael Schmid, DAAD-Lektor in Medellín
Kolumbianische Mädchen aus dem indigenen Volk Wayuu
Foto: Pixabay
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Für Studierende
Sonstige Veranstaltung
Interaktives Gespräch
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 166 kb
Moderator/in
Michael Schmid (DAAD-Lektor in Medellín, Kolumbien)
Ansprechpartner/in
Dr. Wiebke Nierste
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein

Online-Vortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Deutsch unterrichten im Ausland

Auch im Ausland werden die deutsche Sprache und die deutsche Kultur durch zahlreiche Institutionen wie z.B. den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)Externer Link oder die Goethe-InstituteExterner Link gefördert. Deutsche Auslandsschulen (DAS) sind Orte, an denen die deutsche und die lokale Kultur miteinander in engen Austausch treten, wo abgeordnete Lehrkräfte aus Deutschland, lokale Lehrkräfte und auch Studierende im Rahmen eines Praxissemesters im Ausland (PSA) miteinander arbeiten. Die Vermittlung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache sowie von Wissen über Deutschland gehört z.B. für DAAD-Lektor:innen zu den Kernaufgaben. Was genau es heißt, Deutsch im Ausland zu lehren, und welche Optionen es für Lehrassistenzen, Praktika etc. gibt, steht im Fokus dieser Online-Veranstaltung. Bei Interesse an einem PSA oder sonstigen Auslandsaufenthalten für (zukünftige) Lehrkräfte empfiehlt sich ein Blick auf unsere Webseiten.

Referent des interaktiven Gesprächs ist Michael Schmid, der aktuell als Lektor für den DAAD an der Universidad de Antioquia u.a. im Master Deutsch als Fremdsprache lehrt. Herr Schmid ist Absolvent des binationalen DaF-Masterstudiengangs Leipzig (Deutschland)/ Guadalajara (Mexiko). Vor seiner Tätigkeit für den DAAD war er als Lehr- und Führungskraft in Schulen und Unternehmen tätig, die sich auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache in Lateinamerika spezialisiert haben.