Eine Schulklasse ist ein bunter Haufen von Kindern und Jugendlichen mit vielen verschiedenen Interessen, Fähigkeiten und anderen individuellen Lernvoraussetzungen. Um damit im Unterricht angemessen umgehen zu können und allen Schülerinnen das Lernen zu ermöglichen, müssen Lehrkräfte gut beobachten können, eine Vorstellung haben, wie es zu Unterschieden im Lernen kommt und wie man damit umgeht.
Im Praxissemester sollten Lehramtsstudierende erste Möglichkeiten erhalten, ihr Wissen zur Bedeutung von Heterogenität für das Lernen aus den Universitätsseminaren in der schulischen Praxis einzusetzen. Ideal für die gelingende Verknüpfung von Theorie und Praxis ist es, wenn die MentorInnen in den Praktikumsschulen mit dem Wissen über das universitäre Lernangebot diesen Prozess begleiten. Um über die Inhalte der Universitätsseminare zu informieren und den Austausch darüber anzuregen, wurden digitale Bausteine auf der Lernplattform Moodle entwickelt. Verknüpft mit einem Fallbeispiel können die Mentorinnen und Mentoren Hintergrundinformationen zu inklusiver Schulentwicklung bearbeiten und gemeinsam mit den Studierenden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Heterogenität der Schülerschaft und schulischer Inklusion reflektieren.
-
Bearbeitungszeit des Online-Kurses
- ca. 12 Stunden für den Selbstlernanteil
- ca. 3 Stunden für die Online-Treffen
- ca. 5 Stunden für die gemeinsamen Aufgaben
-
Wie funktioniert dieser Kurs?
- Selbstlernphase
- Testbereich
- gemeinsame Aufgaben
- Online-Treffen
-
Bausteine
- Was ist Inklusion?
- Was versteht man unter dem Begriff Behinderung?
- Was ist sonderpädagogischer Förderbedarf?
- Wie können Übergänge Inklusiv gestaltet werden?
- Wie kann multiprofessionelle Kooperation gelingen?
- Wann ist eine Schule eine gute inklusive Schule?
- Wie gelingt Umgang mit Heterogenität im Unterricht?
- Welche Rolle spielt die pädagogischer Diagnostik im inklusiven Kontext?
Wenn Sie an unserem Online-Kurs "Heterogenität und Inklusion" teilnehmen möchten senden Sie gern eine kurze Email an dorit.weber-liel@uni-jena.de. Sie erhalten dann den Zugang zum Kurs und den Zugangslink zum Online-Treffen.
-
Kracke, Bärbel, Univ.-Prof. Dr. Universitätsprofessorin Professur Pädagogische Psychologie
Raum 119
Am Planetarium 4
07743 JenaSprechzeiten:
Dienstag 8:00-10:00 Uhr
Anmeldung per Email mit Angabe des Anliegens bei cathrin.burkhardt@uni-jena.de. -
Weber-Liel, Dorit wiss. Mitarbeiterin Professur Pädagogische Psychologie
Raum 201
Fürstengraben 11
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung