Raum E001B
Fürstengraben 11
07743 Jena
Beteiligte
-
Berkemeyer, Nils, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Professur für Schulsystementwicklung
-
Dickel, Mirka, Prof. Dr. Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl Didaktik der Geographie
Raum Raum 241
Löbdergraben 32
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Gröschner, Alexander, Univ.-Prof. Dr. Universitätsprofessor Professur Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Raum 304A
Am Planetarium 4
07743 JenaSprechzeiten:
Die Sprechstunde findet online statt. Den Zugang erhalten Sie von Frau Gebhard (sve@uni-jena.de).
Für Studierende: Ihre Anfragen werden i.d.R. in der Sprechstunde beantwortet. Bitte melden Sie sich bei Frau Gebhard im Office Management an.
Sprechstunden im WiSe 24/25 (online via Zoom):
15.10.24, 10-11 Uhr
21.11.24, 10-11 Uhr
09.01.25, 10-11 Uhr
11.02.25, 10-11 Uhr -
Hoßfeld, Uwe, apl. Prof. Dr. Leiter der Arbeitsgruppe AG Biologiedidaktik
Stoy´sches Haus/Institutsgebäude/Bienenhaus, Raum 103
Am Steiger 3
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
John, Anke, Univ.-Prof. Dr. Professur Fachdidaktik Geschichte
Raum 203
Zwätzengasse 3
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Kemper, Reinhild, PD Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitsbereich Sportpädagogik
Raum E020
Seidelstraße 20
07749 JenaSprechzeiten:
donnerstags, 10.30 - 12:00 Uhr -
Koerrenz, Ralf, Univ.-Prof. Dr. Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
Raum 221
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Kracke, Bärbel, Univ.-Prof. Dr. Professur Pädagogische Psychologie
Raum 119
Am Planetarium 4
07743 JenaSprechzeiten:
Dienstag 8:00-10:00 Uhr
Anmeldung per Email mit Angabe des Anliegens bei cathrin.burkhardt@uni-jena.de. -
May, Michael, Univ.-Prof. Dr. Inhaber Professur Professur Didaktik der Politik
Raum 442
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 JenaSprechzeiten:
Montags, 15-16 Uhr, nach vorheriger Anmeldung unter politikdidaktik@uni-jena.de -
Volkmann, Laurenz, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl Fachdidaktik Englisch
Raum 618
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena -
Wermke, Michael, Univ.-Prof. Dr. Professor für Religionspädagogik Lehrstuhl Religionspädagogik
Raum 203
Fürstengraben 6
07743 JenaSprechzeiten:
Sprechzeit: nach Vereinbarung -
Winkler, Iris, Univ.-Prof. Dr. Professur Fachdidaktik Deutsch
Frommannsches Anwesen, Raum 140, Ritterhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena -
Ziegler, Mario, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fachdidaktik der Philosophie Arbeitsbereich Fachdidaktik Philosophie
Raum E001
Zwätzengasse 9
07743 JenaSprechzeiten:
Mittwoch 14:00 bis 15:00 Uhr
-
Christoph Bley
Christoph Bley
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
August-Bebel-Straße 2
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48491
E-Mail: christoph.bley@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Lernvideos im Chemieunterricht - Instruktionsdesign in multimedialen Lernumgebungen"
Seit Oktober 2019 promoviere ich mit dem Arbeitstitel "Lernvideos im Chemieunterricht - Instruktionsdesign in multimedialen Lernumgebungen". Motivation der Arbeit ist der regelrechte Hype um Lernvideos in formellen sowie informellen Lernkontexten. Letzterer sorgt dafür, dass sich Videoformate als Hoffnungsträger im Digitalisierungsprozess der Bildungseinrichtungen etablieren, obwohl es der Forschung an belastbaren empirischen Befunden mangelt. Einen besonders fruchtbaren Forschungsansatz für die Debatte liefert die Kognitionspsychologie in Form der Cognitive Theory of Multimedia Learning: Sie postuliert auf Basis abgesicherter Gedächtnismodelle eine bessere Verarbeitung von Informationen, wenn diese in multimedialen statt in monomedialen Lernumgebungen dargeboten werden. Ziel meiner Arbeit ist es, diesen Ansatz in einen chemisch-didaktischen Kontext einzubetten, um nach einer kriteriengeleiteten Konstruktion fachspezifisch das Lernen mit Videos zu untersuchen. Die zentrale Frage meiner Arbeit wird daher sein, ob und warum chemische Fachinhalte in Videoformaten besser zu lernen sind als Inhalte, die mit konventionellen Medien vermitteln werden. Eng damit verbunden ist auch die Frage, inwieweit die chemische Symbolsprache in Einklang mit tradierten Multimedialitätsdefinitionen gebracht werden können.
Vita
10/2014-10/2019
Studium des Lehramts an Gymnasium (Chemie, Wirtschaftslehre- und Recht): 1,5208/2016-02/2017
Praxissemester am Friedrich-Schiller-Gymnasium, 99423 Weimarseit 04/2017
Studentische Hilfskraft bei der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, 07743 Jena10/2018
Tutor am Universitätsklinikum Jena, 07737 Jena10/2018-01/2019
Tutor am Institut für organische und makromolekulare Chemie, 07737 Jenaseit 10/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, 07743 Jena -
Maud Canisius
Maud Canisius
E-Mail: maud.canisius@uni-weimar.de
Promotionsprojekt"Affects & The Rational: Phenomenological walking encounters in climate change affected Rhine-landscapes"
Maud's research uses walking to approach the topic of living in places along the Rhine that are affected by climate change from an artistic research perspective. The research brings together the practices of artistic walking and walking as qualitative research tool to appeal simultaneously to affects and to the rational dialogue. To do so, Maud draws on Bernhard Waldenfels 'Phänomenologie des Fremden', qualitative research methods like the walking interview, Yi-Fu Tuans theories on human geography and Anna Tsings & Donna Haraways approaches of more-than-human worlds and knowledge.
Forschungsinteressen
- Phänomenologie
- Künstlerische Forschung
- Gehpraxen
- Klimawandel
- Rhein
Vita
Seit 2019
Promotion Kunst & Design, Bauhaus Universität Weimar2016-2019
MFA Medienkunst/Mediengestaltung, Bauhaus Universität Weimar2011-2015
BSc Landschaftsarchitektur, Wageningen University of Applied Sciences, die NiederlandeSeit Feb 2020
Freie Mitarbeiterin, RoosGrün Landschaftsarchitekten2018-2019
Studentische Hilfskraft Kunst & Forschung, Bauhaus Universität Weimar2015
Studentische Hilfskraft Landschaftarchitektur, Wageningen University of Applied Sciences, die Niederlande2014
Studentische Hilfskraft Landschaftsgeschichte, Wageningen University of Applied Sciences, die NiederlandeKünstlerische & Wissenschaftliche Tätigkeiten
2018 & 2019
- Performatives Gehens I could have been at the beach right now I & II, Null-Meter Höhelinie & Dijkring 14, die Niederlande
2019
- Ausstellung I could have been at the beach right now Medienkunstpreis 2019, Gallerie Eigenheim Weimar
- Konferenz Präsentation Walking Encounters, Greece
- Künstler workshop Performative Diagrammatics, Kunstverein Tiergarten Berlin
- Ausstellung/Performance Plazentaraum, Bauhaus100 Jubiläumsfeier, Weimar
2018
- Konferenz Präsentation Wavescapes in the Anthropocene, Croatia
- Ausstellung Removed Surroundings, Top-Schillerpalais Berlin
2017
- Ausstellung BioGames, Next Level Games Festival, NRW-Forum Düsseldorf
- Ausstellung Hidden Churches, St. Stephens Church Vilnius, Litauen
- Ausstellung Ware Lust am Falschen, ACC Gallery Weimar
-
Mathias Dehne
Mathias Dehne, M.A.
Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Am Planetarium 4
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45354
E-Mail: mathias.dehne@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Learning to Teach, Learning to Reflect, and Maintaining Motivation-The Influence of Digital Media in Teacher Education"
Im Rahmen des kumulativen Dissertationsprojektes werden motivational günstige Einflussfaktoren in Form von gezielt geschaffenen Lehr-/Lernarrangements in der universitären Lehrer/-innenbildung untersucht. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf sog. Third Spaces, die während des Praxissemesters durch Videofeedback als digitale Lernumgebung implementiert wurden. Neben der Evaluation von Daten aus dem V-Teach-ProjektExterner LinkExterner LinkExterner Link und einer dabei durchgeführten Nützlichkeitsintervention wird mit der Dissertation auch ein Modell postuliert, das aufzeigt, wie medienbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Praxissemester durch Mentoring und universitäre Supervision longitudinal beeinflusst werden können.
Publikationen
- Kaak, S., Dehne, M., Lipowski, K., Krakce, B. (in Vorbereitung): Evaluation of a School Internship - A Propensity Score Matching Analysis.
- Dehne, M. & Gröschner, A. (in Vorbereitung): Changes in Utitlity Values and the Role of Emotional Cost: A Matter of Student Teachers' Interpretation of Experience?
- Hickethier, F., Gröschner, A., Calcagni, E., Gold, B., Müller, M. & Dehne, M. (unter Begutachtung): Lernförderliche Unterrichtsgespräche führen: Eisntellungen von angehenden Grunschullehrpersonen im Langzeitpraktikum. Zeitschrift für Grundschulforschung.
- Jähne, M., Dehne, M., Klaß, S., Görschner, A. (2022): Basic needs satisfaction during a teaching practicum: an intraindividiual perspective on preservice teachers' motivation and interindividual associations to mentoring. Zeitschrift für Bildungsforschung.
- Dehne, M., Kaak, S., Lipowski, K., & Kracke, B. (2020): Berufswahlkompetenz ökonomisch erfassen. Kurzversion des Fragebogens Berufswahlkompetenz. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 30 (Beiheft Berufsorientierung in Bewegung. Themen Erkenntnisse und Perspektiven), 81-105. (zugleich Master-Thesis)
- Dehne, M., Kaak, S. & Gröschner, A. (2018): Veränderung motivationaler Orientierungen im Praxissemester: Eine videobasierte Studie auf Basis der Erwartungs-Wert-Theorie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 109-130. (zugleich Bachelor-Thesis)
- Gröschner, A., Klaß, S. & Dehne, M. (2018): Lässt sich Lehrer-Schüler Interaktion an der Hochschule lernen? Effekte des peer-coaching auf die Kompetenzeinschätzung im Praxissemester. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 45-67.
- Gröschner, A., Klaß, S. & Dehne, M. (2018): "Praxis digital" - Einsatz neuer Medien-Tools im Praxissemester am Beispiel des onlinebasierten Videofeedbacks. In: M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.): Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 197-207)
- Engelmann, S. & Dehne, M. (2018): Pädagogisierung der Zeit als Antwort auf die Sündhaftigkeit der Welt - Landerziehungsheime nach Hermann Lietz. In: A. Maier, J.-M. Weber, A. Conrad & P. Voss (Hrsg.): Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit: Pädagogische Praxis und Transzendenz (S. 130-148). Klinkhardt.
-
Pia Lucia Diergarten
Pia Lucia Diergarten
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 215
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45334
E-Mail: pialucia.diergarten@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Bildung in digitalen Medienwelten - Ästhetische Urteilsfähigkeit im Anschluss an Lyotard"
Die Promotion befasst sich mit dem Werk des französischen Philosophen Jean-François Lyotard. Bekannt wurde Lyotard durch seine philosophische Beschreibung des Postmodernen seit 1979 (Lyotard 82005). Hier und im Weiteren erklärt er, dass Menschen und Lebensformen radikal plural (Welsch 1989) verfasst sind, also nebeneinander existieren, aber doch unüberbrückbar (Pries 1996) voneinander getrennt sind; sie sind inkommensurabel, heterogen.
Jean-François Lyotard ist jedoch Mehr und Anderes als der reine Apostel von Vielfalt und Heterogenität. Implizit entwickelt er ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Universalität und Menschsein in der Gegenwart der Spätmoderne. Dies wird erkennbar, wenn man sein Werk auf dessen anthropologische Tiefenstruktur hin befragt. Dann wird deutlich, dass sich Menschen in einem bestimmten, universalen Modus zu sich selbst und Welt verhalten. Darin besteht die Kontur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs, über den erst die gesamte Philosophie Lyotards in ihrer Komplexität erschlossen werden kann.
Besonders in seinem Spätwerk versucht Lyotard eine Möglichkeit zu begründen, trotz der angenommenen Inkommunsurabilität von Regelsystemen, universelle ethische Maßgaben geltend zu machen; und zwar im Umweg über die Ästhetik (hier v.a. im Anschluss an Kant). Ein zeitgemäßer Bildungsbegriff, so die zu begründende These, beinhaltet in entscheidendem Maße ästhetische Urteilsfähigkeit.
Literatur:
Lyotard, Jean-François (2015): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. 8., unveränd. Aufl. Wien: Passagen-Verl. (Passagen Forum).
Pries, Christine (1996): Übergänge ohne Brücken. Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik. 1. Aufl. s.l.: Walter de Gruyter GmbH Co.KG (Acta Humaniora Ser). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4008572.
Welsch, Wolfgang (1988): Postmoderne - Pluralität als ethischer und politischer Wert. Köln: Wirtschaftsverl. Bachem (Kleine Reihe / Walter-Raymond-Stiftung, 45).
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Pädagogik
- Globale Bildung
- Bildungstheorie und Bildungsphilosophie
- Pädagogik und Heterogenität
- Postmoderne Philosophie / "Differenzphilosophie" (Peter Engelmann 2013)
- Philosophie und Pädagogik der Skepsis
Vita
Tätigkeiten
seit 12/2021
Koordination des Lehrstuhlgebundenen Teilprojekts "Digitale Bildung und KI" des Hochschulverbundvorhabens THinKI (Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium - FSU, TU Illmenau) am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildungseit 09/2021
ERASMUS-Fachkoordination am Institut für Bildung und Kulturseit 04/2021
Koordination des Kollegs Globale Bildung für internationale KontakteExterner LinkExterner LinkExterner Linkseit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale BildungExterner Link
Verbindungen zur Praxisseit 03/2020
Nebentätigkeit auf Honorarbasis bei Clarté - gesunde zukunft für unternehmen auf Honorarbasis01/2018 - 03/2020
Nebentätigkeit als Studentische Hilfskraft im Bereich Coaching und Organisationsentwicklung bei Clarté - gesunde zukunft für unternehmen
Ausbildung11/2019 - 10/2020
Förderung durch das Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende2017 - 2020
Masterstudium Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auslandsaufenthalt an der Universität Siena, Italien2018
Hochschulzertifikat "Radio und Medienbildung" der Pädagogischen Hochschule Freiburg2012 - 2017
Bachelorstudium Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg2011 - 2012
Bachelorstudium Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaften (zwei Semester) an der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenPublikationen
Eigenständige Veröffentlichungen und Monografien
- Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Müller, Jana / Schröder, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz.
- Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia (2022): Fake News und andere Realitäten. Was ist Wahrheit? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
- Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Beiträge in Sammelbänden und Artikel
- Diergarten, Pia (2023): Skepsis als Grundmodell demokratischen Miteinanders. In: Koerrenz, Ralf / Schröder, Christoph / Ganss, Sarah / Klein, Clemens (Hrsg.): Verstehende Bildungsforschung. Weinheim: Beltz. (Im Erscheinen)
- Diergarten, Pia (2023): Professionalisierung von Anfang an. Graduiertenförderung im Forschungs- und Doktorand:innenkolleg Bildung. Forschung. Dialog. In: Beier, Frank (Hg.): Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann, S. 231-242.
- Diergarten, Pia (2023): Postmoderne Bildung. Emanzipation am Ende der großen Entwürfe. In: Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Müller, Jana / Schröder, Christoph: Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz. S. 132-143.
- Diergarten, Pia / Köhler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsfähigkeit stärken. In: Rathgeb, Gabriele / Stornig, Thomas / Vollmer, Christian / Wurzrainer, Andreas (Hrsg.): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <-> Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
- Diergarten, Pia (2022): "Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German Concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70.
- Diergarten, Pia (2022): Die Logik der Ambiguität - ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74(2), S. 142-154.
- Diergarten, Pia (2021): Democracy Lyotarded - A Postmodernist Take on Culture and Education. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges. (Revista Confluências Culturais/Univille, Band 10). Joinville, S. 25-37.
- Diergarten, Pia (2020): Jean-François Lyotard. The Provocation of the Differend. In: Koerrenz, Ralf / Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Brill/Schöningh, S. 131-144.
Weiteres
- Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf / Müller, Jana (2021): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
- Mitarbeit in der Koordination des Bildungsberichts Bayern 2015: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hg.): Bildungsbericht Bayern 2015. Wolnzach: Kastner, 2015.
-
Sophia Feige
Sophia Feige
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät - Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Löbdergraben 32
Raum 233
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48906
E-Mail: sophia.feige@uni-jena.de
PromotionsprojektDas besondere Potenzial des Geographieunterrichts sehe ich in der Möglichkeit, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Themen an der Schnittstelle der Raum(-produktion) miteinander zu verknüpfen. Geographie als Doppelfach eröffnet SchülerInnen die Möglichkeit, Wissensbereiche kontextgebunden zu vernetzen und mehrperspektivisch zu erfahren. In meiner Forschung möchte ich mich deshalb auf eine Geographiepraxis fokussieren, welche eine Kommunikation zwischen den beiden Teilgebieten der Geographie als Ziel hat. Daran anknüpfend untersuche ich die aktuelle Relevanz der Humboldt'schen Wissenschaft unter anderem in Hinblick auf ihre Vieldimensionalität.
Forschungsinteressen
- geographische Bildung durch Begegnungen
- Räume und Raumproduktion als Schnittstellen
- Humboldt'sche Wissenschaft
- Fachgeschichte der Geographie
Vita
seit 10/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie am Lehrstuhl Didaktik der Geographieseit 10/2018:
Studium des Lehramts an Gymnasien im Erweiterungsfach Biologie (Jenaer Modell der Lehrerbildung)seit 10/2015:
Studium des Lehramts an Gymnasien in der Fächerkombination Geographie und Englisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)Thema der Examensarbeit:
Vergleich der lösungsgebundenen N-Dynamik zwischen unterschiedlichen Baumarten im Hainich. -
Sarah Elisabeth Ganss
Sarah Elisabeth Ganss
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl Historische Pädagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 220
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45335
E-Mail: sarah.elisabeth.ganss@uni-jena.de
Promotionsprojekt
Bildung - Ästhetik - Emotion(alität) (Arbeitstitel)
Mich interessiert, wie Wahrnehmung und Emotion(en) bei Bildungsprozessen auftreten und miteinander interagieren. Ein Schwerpunkt soll dabei auf kunst- und literaturtheoretischen Zugängen liegen.
Forschungsinteressen
- Ästhetische Bildung/Erziehung
- Rezeptionsästhetik
- Bildungsphilosophie
- Bildung und Begegnung
- Bildung und Beziehung
Vita
seit 9/2021
Doktorandin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung10/2020 - 3/2023
Studium des Masters Bildung - Kultur - Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena10/2018 - 9/2020
Binationales Masterstudium der Komparatistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of St Andrews
10/2015 - 9/2018
Binationales Bachelorstudium der Komparatistik/Lettres Modernes an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne Dijon
seit 9/2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung und Kultur, Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildungseit 1/2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Unterprojekt Globale und Postkoloniale Bildung im Teilvorhaben Lehrkräfte als Agenten der Demokratie des Drittmittelprojekts PROFJL² der FSU Jena10/2020 - 12/2020
wissenschaftliche Hilfskraft im Unterprojekt Globale und Postkoloniale Bildung im Teilvorhaben Lehrkräfte als Agenten der Demokratie des Drittmittelprojekts PROFJL² der FSU Jena
3/2019 - 9/2019
Tutorinnentätigkeit in der Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität BonnPublikationen
Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Müller, Jana / Schröder, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: Belth Juventa.
Ganss, Sarah / Meyer-Drawe, Käte (im Erscheinen): Künstliche Intelligenz (KI) und die Frage nach dem Menschen. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 75, H. 2.
Ganss, Sarah / Diergarten, Pia / Klein, Clemens / Schröder, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth / Berkemeyer, Nils / May, Michael (Hg.): Sturkturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 97-112.
Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf / Diergarten Pia (2022): Fake News und andere Realitäten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik)
-
Georg Gudat
Georg Gudat
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät - Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Löbdergraben 32
Raum 241
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48908
E-Mail: georg.gudat@uni-jena.de
PromotionsprojektGeographieunterricht verstehe ich grundlegend als eine aufklärerische Praxis, deren Ziel es ist, die Mündigkeit der SchülerInnen zu fördern. Dabei kommt einer kritisch geographischen und lehrenden Haltung im Unterricht besondere Bedeutung zu, die es vermag, Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Einzelnen zu eröffnen. Das Potenzial des Geographieunterrichts liegt darin, die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Raum offenzulegen und dadurch SchülerInnen zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Räumen zu befähigen. Vor diesem Hintergrund verfolge ich in meiner Forschung das Ziel, Möglichkeiten und Facetten eines kritischen und somit auch politisch bildenden Geographieunterrichtes auszuleuchten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Urteilsbildung als "kritische" Praxis im Unterricht.
Forschungsschwerpunkte
- Kritisch-emanzipatorischer Geographieunterricht
- Politische Bildung im Geographieunterricht
- Ethische Fragen im Geographieunterricht
- Sozial- und Bildungsphilosophie
Vita
seit 9/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena9/2018
Erstes Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Möglichkeiten der Politisierung von Stadt. Zur Einbindung sozialkritischer Perspektiven in den Geographieunterricht.2/2018 - 8/2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie10/2014 - 3/2018
Tutor am Institut für Geographie, Lehrstuhl Sozialgeographie.10/2013 - 9/2018
Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Geographie und Sozialkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)Publikationen
- Gudat, Georg (2022): Der moralische Impuls im Geographieunterricht. In: Dickel, M. / Gudat, G. / Laub, J. (Hrsg.): Ethik für die Geographiedidaktik: Orientierungen in Forschung und Praxis. Sozial- und Kulturgeographie 58. Bielefeld: transcript, S. 45-64.
- Dickel, Mirka / Gudat, Georg (2021): Offenes Denken: Zur verantwortungsvollen Wissenschaftspraxis der Geographie(-didaktik). In: Dickel, M. / Böhmer, H. J. (Hrsg.): Die Verantwortung der Geographie: Orientierungen für eine reflexive Forschung. Sozial- und Kulturgeographie 47. Bielefeld: transcript; transcript Verlag, S. 91-112.
- Gudat, Georg (2020): Eine Frage der Redlichkeit: Zur Relfexion kritischen Geographieunterrichts im "postfaktischen Zeitalter". - OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie, 1, S. 25-35.
-
Ilka Maria Hameister
Ilka Maria Hameister
Institut für Politikwissenschaft
Carl-Zeiss-Platz 3
Raum 445
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45425
E-Mail: ilka.maria.hameister@uni-jena.dePromotionsprojekt
"Konfliktfiguren in der Politikdidaktik"
Vor dem Hintergrund einer weitreichenden "Pluralisierungswelle", gilt seit Mitte der 60er Jahre der Konflikt durch die Arbeiten der "hessischen Didaktiker" (Rudolf Engelhardt, Kurt Gerhard Fischer, Wolfgang Hilligen), Wolfgang Gieseckes und Rolf Schmiederer als zentraler Gegenstand der Politikdidaktik. Begleitet wurde dieser Prozess schon von Beginn an von innerdisziplinären Kontroversen über die damit einhergehenden demokratie- und gesellschaftstheoretischen Konsens- und Antagonismus-Annahmen. Angesichts einer zunehmenden Dynamisierung der Pluralisierungsprozesse seit Ende der 90er und dem Einzug agonaler Demokratietheoretiker*Innen in die Rezeption der politikdidaktischen Theorie, aktualisiert sich diese Auseinandersetzung unter neuen Vorzeichen. Die Arbeit hat das Ziel diesen Diskurs aufzuarbeiten und aus den Beobachtungen Rückschlüsse zur normativen Theoriebildung in der Politikdidaktik zu leisten.
Forschungsinteressen
- Konfliktorientierung
- Schülerpartizipation
Vita
seit 10/2019
Fachstudienberaterin für die Lehramtsstudiengänge im Fach Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jenaseit 10/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jean09/2019
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sozialkunde und Englisch; Examensarbeit in der Politikdidaktik zum Thema "Durchblick durch Einblick: Eine Rekonstruktion von Partizipationsverständnissen von SchülervertreterInnen in Thüringen"09/2016-09/2019
Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der PolitikWiSe 16/17 und WiSe 17/18
Tutorin für "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens"10/2014-09/2019
Studium der Fächer Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena07/2014
Preisträgerin des Gudrun-Frey-Preises 201409/2013-07/2014
Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne's School, Caversham (UK) -
Marion Hartenstein
Marion Hartenstein
Institut für Politikwissenschaft
Professur Didaktik der Politik
Ernst-Abbe-Platz 8
Raum 316
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45496
E-Mail: marion.hartenstein@uni-jena.deExterner Link
Promotionsprojekt"Demokratiebildung mit politikfernen und demokratiekritischen Jugendlichen (DEEDu)"
Teilprojekt von ProfJL²- Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Projektleitung: Prof. Dr. Michael May
Förderung: BMBF
Laufzeit: 05/2020-05/2023Politikunterricht setzt traditionell auf die Kontroverse und das Ringen um das bessere Argument. Auf diese Weise sollen Schüler/innen zentrale Praktiken der Demokratie erlernen und eine Nähe zu demokratischen Verfahren aufbauen. Gleichzeitig können wir aber in der Unterrichtspraxis beobachten, dass ein solcher Unterricht, der Konflikte und Kontroversen in den Mittelpunkt stellt, bei Schüler/innen abstoßend wirken und zu Rückzug aus dem Unterrichtsgeschehen führen kann. Wie macht man aber Politikunterricht, wenn die Schüler/innen auf die Weise reagieren und darüber hinaus eventuell sogar negativ gegenüber zentralen demokratischen Prinzipien eingestellt sind? Im Projekt werden zusammen mit Expert/innen aus dem Studienseminar alternative Unterrichtsvorschläge entwickelt und empirisch untersucht. Das Ziel besteht darin, mehr über die Auswirkungen bestimmter Unterrichtsarrangements auf die Schüler/innen herauszufinden und darüber hinaus auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine Lehrerweiterbildung zu entwickeln. Das Projekt ist der der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Jena (ProfJL).
Forschungsinteressen
- Demokratiebildung
- Urteilsbildung in der politischen Bildung
Vita
seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena2016-2020
Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Fächern Englisch und Sozialkunde, Abschluss 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien2012-2016
Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der University of Sydney (Australien) in den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Political and Social Studies, Abschluss Bachelor of Arts2011-2012
Studium an der Hochschule für Musik Würzburg im Fach Klarinetteweitere universitäreTätigkeiten
2020-2021
Mitglied des Doktorandenrates der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018-2019
Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018
Tutorin für Politikdidaktik (PolDi200)
2017-2018
Studentisches Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2017
Studentische Aushilfskraft im Internationalen Büro der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2015
Förderung durch das PROMOS-Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Stipendiatin des Deutschlandstipendiums der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2014-2015
Studentische Hilfskraft an der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen
Tutorin für Internationale Organisationen am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Coach der National Model United Nations-Delegation Würzburg (NMUN)
2014
Honorable Mentioned Delegation Award, National Model United Nations,New York
2013-2014
Delegierte der National Model United Nations-Delegation Würzburg (NMUN)
2012
Studentische Hilfskraft an der Professur für Historische Musikwissenschaft -
Florentine Hickethier
Florentine Hickethier
Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Am Planetarium 4
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45353
E-Mail: florentine.hickethier@uni-jena.de
Promotionsprojekt
In ihrem Promotionsvorhaben beschäftigt sich Florentine Hickethier mit dem Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Einsatz dialogischer Unterrichtsstrategien. Einflussfaktoren auf die Anwendung derartiger Strategien, wie unter anderem die Schulform, Lehrer-Schüler-Beziehungen und die Wahrnehmung der eigenen Mentor*innen im Praktikum werden näher untersucht.
Forschungsinteressen
- Lehren und Lernen im Praxissemester
- Wahrnehmung des Praxissemesters aus Sicht angehender Lehrkräfte
- Dialogische Unterrichtskommunikation
- Lehrer-Schüler-Beziehungen
Vita
seit 11/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena10/2018 - 10/2020
Masterstudium (M.Sc.) der Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und
Kompetenzentwicklung an der Universität Erfurt10/2015 - 09/2018
Bachelorstudium (B.A.) der Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie mit Nebenfach Erziehungswissenschaft an der Universität ErfurtPublikationen
- Gröschner, A., Calcagni, E., Klaß, S., & Hickethier, F. (2022). Dialogische Unterrichtsgespräche als Core-Practices? Lernen im Learning to Teach-Lab: Science. journal für LehrerInnenbildung jlb, 22 (3), 44-57. https://doi.org/10.35468/jlb-03-2022-03Externer LinkExterner LinkExterner Link
- Hickethier, F., Gröschner, A, Calcagni, E., Gold, B., Müller, M., & Dehne, M. (under review). Dialogische Unterrichtsgespräche führen: Einstellungen von angehenden Grundschullehrpersonen im Langzeitpraktikum. Zeitschrift für Grundschulforschung.
-
Chaomo Huang
Chaomo Huang
Institut für Politikwissenschaften
Carl-Zeiß-Str. 3
Raum 444
07743 JenaE-Mail: chaomo.huang@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Das kulturelle Gedächtnis in Schulbüchern. Wie wird der Zweite Weltkrieg in der Volksrepublik China erinnert?"
Erinnerungskultur ist komplex und von Politik, Kultur und Geschichte stark geprägt. So auch in China. Die Studie befasst sich mit der chinesischen Erinnerungskultur, wobei Schulbücher als Erinnerungstexte bzw. -träger behandelt werden. Ausgehend von der Annahme, dass Schulbücher ein offiziell genehmigtes Wissen und die von Gesellschaft bzw. politischen Eliten definierten Werte vermitteln, versucht das Projekt die Fragestellung zu beantworten, wie der Zweite Weltkrieg in chinesischen Schulbüchern erinnert wird und wie die Erinnerung sich im diachronen Verlauf verändert. Der Studie liegt die Erinnerung an das sogenannte "Jahrhundert der Demütigung", das die Epoche vom Ersten-Opiumkrieg bis zur Gründung der Volksrepublik (1839-1949) umfasst, zugrunde. In der vorliegenden Studie steht der Antijapanische Krieg im Rahmen des Zweiten Weltkriegs im Fokus. Die Primärquellen bilden die offiziell zugelassenen Geschichtsschulbücher aus Mittelschule der Oberstufe im Zeitraum von 1949 bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Da die Erinnerungstexte sich in verschieden historischen Kontexten differenzieren, werden die Daten aus diachron vergleichender Perspektive qualitativ ausgewertet und analysiert.
Forschungsinteressen
- Schulbuchforschung
- Erinnerungskultur
- Politische Bildung
Vita
Seit 10/2018:
Doktorand an der Professur Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung (Förderprogramm "Europäische und internationale Zusammenarbeit")09/2015-07/2018:
Masterstudiengang Germanistik mit dem Schwerpunkt deutsche Kultur an der Renmin-Universität China (Peking)10/2016-08/2017:
Austausch-Student an Philosophischer Fakultät der Universität zu Köln09/2016-03/2018:
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. MENG Hong der Renmin-Universität China, mitgewirkt bei dem Forschungsprojekt "Deutscher Bundestag und Erinnerungskultur 1990-2015"09/2011-06/2015:
Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Zweiten Fremdsprachenuniversität Beijing09/2008-06/2011:
Zhanjiang Nr.1 Oberschule in Provinz Guangdong (VR China) mit Abschluss der allgemeinen Hochschulreife -
Clemens Klein
Clemens Klein
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 220
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-45336E-Mail: clemens.klein@uni-jena.de
PromotionsprojektMimetische Hermeneutik und Mediale Horizonte - Eine Generative Erzähltheorie nach Paul Ricœur
In meiner Forschungsarbeit setze ich mich mit den Fragen der Zeitkonstruktion und des Verantwortungstransfers durch Erzählungen zwischen den Generationen auseinander. Den größeren Orientierungsrahmen dafür bildet das Gesamtwerk von Paul Ricœur.Forschungsinteressen
- Design und Verantwortung
- Narrative Inszenierungen und Netzwerkgesellschaft
- Soziale Kognitionen
- Theorie als Handlungsorientierung
- Demokratiepädagogik
- Hermeneutik
- Generativität
Vita
Akademische Ausbildung
10/2017-03/2020
Masterstudium Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena10/2011-05/2016
Bachelorstudium Kommunikationsdesign an der Hochschule Mannheim
Beruflicher Werdegang
seit 3/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung03/2019-03/2020
Werkstudent Demokratisch Handeln03/2019-05/2019
Studentische Hilfskraft für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Jena03/2018-12/2019
Studentische Hilfskraft Institut für Bildung und Kultur Jena11/2017-03/2019
Werkstudent Intershop01/2017-08/2017
Grafik und Marketing Brennenstuhl01/2015-08/2015
Praxissemester Werbeagentur dege. Kommunikation -
Lena Köhler
Lena Köhler
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 214
07743 JenaTel: +49 3641 9-44987
Email: lena.koehler@uni-jena.de
PromotionsprojektZur Bedeutung der Natalität im Selbst- und Weltverhältnis. Geburt als anthropologische Kategorie im Denken Hannah Arendts. (Arbeitstitel)
In meinem Promotionsvorhaben beschäftige ich mich mit Hannah Arendts Konzept der Natalität (Gebürtlichkeit), das in ihrer politischen Theorie die Grundlage für Freiheit und Verantwortung darstellt. Auch für die Pädagogik ist die Natalität von großer Bedeutung. Ausgehend von einer systematischen Analyse des Natalitätskonzepts und der damit verbundenen Vorstellung des Menschseins, soll die pädagogische und anthropologische Bedeutung der Geburt herausgestellt werden. Anliegen der Arbeit ist damit auch zu zeigen, dass der Fokus auf Arendts Verständnis von Geburt Perspektiven für eine relationale pädagogische Anthropologie bietet.
Forschungsinteressen
- Bildungs- und Erziehungsphilosophie
- Pädagogische Anthropologie
- Politische Bildung und feministische Pädagogik
Vita
WiSe 2019/20
Teilnahme am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Basic Course" der Servicestelle LehreLernenSeit 2018
Beginn der Promotion am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung bei Prof. KoerrenzSeit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung und Kultur: Geschäftsführung des Instituts; Koordination des Masterstudiengangs Bildung-Kultur-Anthropologie; StudienfachberatungSeit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung2018
M.A. Bildung-Kultur-Anthropologie2017 - 2019
Koordination des Kollges Globale Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena2016-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Servicestelle LehreLernen an der Friedrich-Schiller-Universität Jen2015-2016
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Bonn2015-2016
BA Studium Soziologie und Politikwissenschaft Universität Bonn (nicht beendet)2015
B.A. Anglistik/Hispanistik (Lehramt) RWTH Aachen
(Auslandsaufenthalte in Kanada, Spanien und Nicaragua)2014-2015
Studentische Hilfskraft am Lehrerbildungszentrum der RWTH AachenPublikationen
- Diergarten, Pia / Köhler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsfähigkeit stärken. In: Rathgeb, Gabriele / Stornig, Thomas / Vollmer, Christian / Wurzrainer, Andreas (Hrsg.): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <--> Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
- Köhler, Lena / Schröder, Christoph (2022): Sequenzielle Zeitwahrnehmung als bildungstheoretische Konstante. Eine pädagogische Analyse der Kurzgeschichte story of your life von Ted Chiang. In: Sebastian Engelmann / Robert Pfützner (Hrsg.): Science Fiction Bildung. Pädagogische Interpretationen. Tübingen University Press.
- Köhler, Lena (2022): Learning to renew the world. Prespectives on education with Hannah Arendt. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70. March 2022.
- Köhler, Lena (2020): Traditionen Globaler Bildung. Pädagogik als Weg(e) zur kosmopolitischen Gesellschaft. In: Koerrenz, R. (Hrsg.): Globales lehren - Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Bildung:Demokratie. Weinheim: Beltz.
- Köhler, Lena (2020): Hannah Arendt. The constant renewal of the world. In: Koerrenz, R. / v.Horn, Friederike (Hrsg.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn. Schöningh.
-
Johanna Lehmann
Johanna Lehmann
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der
Geographie
Löbdergraben 32
07743 JenaTel: +49 3641 9-48892
E-Mail: johanna.laura.lehmann@uni-jena.de
Promotionsprojekt
Vorgeprägt durch meine Fächerkombination (Geographie und Kunst) liegt mein besonderes Augenmerk auf der Verschränkung von künstlerischen Praktiken mit der Geographie bzw. dem Geographieunterricht. Dabei ist ein vielperspektivischer Blick auf Raum, Raumproduktion und Raumwahrnehmung wichtig. Ästhetische Erfahrungen bieten einen Ausgangspunkt, sich mit (Um-)Welt und Raum auseinanderzusetzen.
Forschungsinteressen:
- Ästhetische Erfahrung
- (Spiel-)Filme im Geographieunterricht
- Raumproduktion, Raumwahrnehmung
- Visuelle Medien
- Transformatorische Bildung
Vita
seit 1/2020
Stipendiatin des Landesgraduiertenstipendiums Thüringenseit 2/2019
Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (bei Prof. Dr. Mirka Dickel)seit 9/2018
wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena8/2018
Erstes Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Raumstörungen. Zur Verschränkung künstlerischer und geographischer Praktiken im Geographieunterricht.10/2013 - 8/2018
Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Geographie und Kunst an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung) und an der Bauhaus-Universität Weimar -
Daniel Lieb
Daniel Lieb
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl Historische Pädagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 213
07743 JenaTel.: 03641 (9) 45346
E-Mail: daniel.lieb@uni-jena.de
PromotionsprojektLernen im Weltsystem: Rassismuskritische Pädagogik - Materialistische Perspektiven
Wenn von der Tradierung der kapitalistischen Hegemonie von Rassismus, Klassismus oder Nationalismus die Rede ist, wird i.d.R. von 'Reproduktion' gesprochen. Der operative Kern dieses Mechanismus - die Frage, wie Reproduktion denn nun genau funktioniert und was sie ist - bleibt dabei allzu häufig eine Blackbox. Die Ausgangsüberlegung meines Promotionsvorhabens ist es, dass - im Sinne Antonio Gramscis - jedes Verhältnis von Hegemonie notwendigerweise ein pädagogisches ist. Ich interpretiere diesen Satz so - und daraus ergibt sich gleichsam meine erste die Promotion strukturierende These - dass hinter der Chiffre 'Reproduktion' ein operativer Lernprozess steht. Die nach wie vor bestehende rassistische Hegemonie, so meine zweite These, wird reproduziert, indem sich Lernen innerhalb eines rassistisch überdeterminierten gesellschaftlichen Normalitätsrahmens vollzieht. Vor dem Hintergrund pädagogischer Fragen der Rassismuskritik ergibt sich für mich aus diesen Grundbedingungen die Leitfrage: Inwiefern wirkt die rassistisch überdeterminierte Gesellschaftsstruktur auf die Konstruktion der Lernumgebung ein?
Forschungsinteressen
- Materialistische Pädagogik
- Historische Bildungsforschung
- Qualitative Sozialforschung
Vita
Bildungsweg:
10/2019 - 09/2022
Masterstudium Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Abschluss: sehr gut (1,0)10/2016 - 09/2019
2-Fach-Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und Ethnologie an der Universtitä zu Köln. Abschluss: sehr gut (1,5)Berufserfahrung
seit 12/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Institut für Bildung und Kulturseit 10/2022
Lehrbeauftragter an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft04/2022 - 09/2023
Lehrbeauftragter an der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) an der Fakultät Sozialwesen für die Vorlesung 'Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung' im Bachelorstudiengang 'Soziale Arbeit im Gesundheitswesen'06/2021 - 09/2022
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft bei Jun.-Prof. Sebastian Engelmann03/2021 - 07/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Eberhard Karls Universität Tübingen am Methodenzentrum der WiSo-Fakultät bei Jun.-Prof. Ursula Offenberger10/2020 - 04/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Eberhard Karls Universität Tübingen am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Allgemeine Pädagogik10/2017 - 04/2018
Studentische Hilfskraft an der Universität zu Köln am Institut für EthnologiePublikationen
Journalbeiträge
Lieb, D. / Ganss, S. (2023/in Vorbereitung): (Un-)Zulässige Erwachsenenerziehung? Eine kritisch-operative Replik. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung.
Lieb, D. / Schorr, S. / Kamenik, A. (2023): Rasse oder Klasse? Zur ideologischen Wirkung rassistischer Zuschreibungen. In: Forum Wissenschaft, Nr. 2/2023: Rassismus und (Post-)Kolonialismus in Wissenschaft & Hochschule.
Lieb, D. / Kamenik, A. / Schorr, S. (2023): Reply: Race, Nation, Class: A neo-marxist critique. In: On Education. Journal for Research and Debate, Vol. 5 (13). Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Lieb, D. (2022): Sozialistische Erziehung als (un)politische Erziehung. Der pädagogische Diskurs in der 'Arbeiter-Jugend' 1918-1920. In: Daldrup, M./Uellenberger-van Dawen, W./Reinlaßöder, S. (Hrsg.): Arbeit - Jugend - Bewegung. Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, Nr. 2/2022. Oer-Erkenschwick: Archiv der Arbeiterjugendbewegung, S. 5-9.
Sammelbandbeiträge
Lieb, D. (2024/Manuskript eingereicht): "Abschied von Sisyphos: Ein materialistischer Rassismusbegriff als pädagogische Herausforderung", In: Lieb, D./Kemanik, A./Schorr, S./Emmerich, M./Engelmann, S. (Hrsg.): Ambivalente Identitäten. Rassistische, klassistische, nationalistische Verhältnisse als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Lieb, D. (2023/Manuskript eingereicht): "'... der Jugend ewiges Recht auf Sonne und Glück und Erkenntnis'. Die Erziehung zum Frieden in der 'Arbeiter-Jugend'", In: Bach, C./Berner, E./Engelmann, S./Gräbe, V. (Hrsg.): Krieg und Frieden - Bildungshistorische Perspektiven.
Lieb, D. (2023/im Erscheinen): "Solidarität als Gemeinschaftserlebnis", In: Solidarität. Eine Anthologie. Tübingen: University Press.
Lieb, D. / Schorr, S. (2023/im Erscheinen): "Natur und Ethik - Umweltschutz durch Solidarität in Freires späten Schriften", In: Bock, K./Braches-Chyrek, R./Sünker, H./Baros, W. (Hrsg.): Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Lieb, D. / Schorr, S. / Kamenik, A. (2023): "Antirassismustraining ohne Sisyphos: Strukturelemente rassismuskritischer Pädagogik", In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung. Januar 2023, S. 7-9. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Lieb, D. (2023): "Horváths 'Ein Kind unserer Zeit'. Ein antifaschistischer Bildungsroman", In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung. Janaur 2023, S. 19-21. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Lieb, D. (2022): "Die 'Innere Dialektik des Zeichens'. Der Ideologiebegriff Valentin N. Vološinovs als Erziehungstheorie und Krisendiagnose", In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung. Juli 2022, S. 14-21. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Kamenik, A. / Lieb, D. / Schorr, S. / Stange, L. / Vochatzer, S. (2022): "Double-Insider/Double-Outsider als Expert*innen für Wissenschaftskommunikation", In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung. Juli 2022, S. 4-6. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Lieb, D. (2022): "Souvernität", In: Feldmann, M/Rieger-Ladich, M./Voß, C./Wortmann, K. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 406-413.
Kamenik, A. / Lieb, D. / Schorr, S. / Stange, L. / Vochatzer, S. (2022): "Über Denkkollektive und autoethnografisches Schreiben im wissenschaftlichen Kontext", In: Graber, J./Keppke, A.-K./Nagel, S./Knops, A. S./Theisen, N. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung. Januar 2022, S. 25-27. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Lieb, D. (2022): "Angst- Ekstase - Souvernität. Georges Bataille als Stichwortgeber einer Post-Kritischen Pädagogik", In: Graber, J./Keppke A.-K./Nagel, S./Knops, A. S./Theisen, N. (Hrsg): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung. Januar 2022. S. 12-14. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Rezensionen
Lieb, D. (2023/im Erscheinen): "Rezensionen zu: Nohl, A. M.: Politische Sozialisation, Protest und Populismus. Erkundungen am Rande der repräsentativen Demokratie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022, in: EWR 22 (2023), Nr. 3.
Lieb, D. (2022): "Rezensionen zu: Koerrenz, R./Diergarten, P./Ganss, S./Klein, C./Köler, L./Schröder, C.: Vergleichende Pädagogik als Politische Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2021", in: EWR 21 (2022), Nr. 2. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Herausgeberschaften
Lieb, D. / Kamenik, A. / Schorr, S. / Engelmann, S. / Emmerich, M. (2024/geplant): Ambivalente Identitäten. Rassistische, Klassistische, Nationalistische Verhältnisse als Erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Weinheim: Beltz Juventa.
Graber, J. / Lieb, D. / Kleinitzke, S. (2023): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung. Januar 2023. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Graber, J. / Lieb, D. / Kleinitzke, S. (2022): Studentisches Symposium Bildung. Juli 2022. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Blogeinträge
Lieb, D. (2022): "Bataille Reloaded: Für einen radikal aufgeklärten Souvernitätsbegriff", in: Theorieblog. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Blick, T. / Kamenik, A. / Kurz, L. / Lieb, D. / Schorr, S. (2022): "Ambivalente Identitäten - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf 'Rasse, Klasse, Nation'", in: Janczyk, J. (Hrsg.): Ife-Newsletter. Nachrichten aus dem Institut für Erziehungswissenschaft. Tübingen: University Press, S. 15. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
Schorr, S./Lieb, D. (2021): "Aus dem Archivportal: 'Im Blickpunkt - Bildungsreform'", In: Deutsche Digitale Bibliothek. Elektronisches DokumentExterner LinkExterner LinkExterner Link.
-
Jana Müller
Jana Müller
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 213
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45333
E-Mail: jana.mueller@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Soziale Differenz aus anthropologischer Perspektive - Bildung und die Reproduktion erlernter Realitäten am Beispiel von Gender, Klasse und Race" (Arbeitstitel)
Das Forschungsvorhaben lässt sich im Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Produktion und Reproduktion, zwischen Differenz und Lernen verorten. Neben der Betrachtung der (Re)Produktion sozialer Differenz im Kontext von Macht- und Herrschaftsverhältnissen soll anhand einer Analyse der Differenzkategorien Gender, Klasse und Race die Reproduktion über den Körper betrachtet und eine Einschreibung von Differenz beforscht werden. Andererseits soll eine Verbindung mit pädagogischen Perspektiven fokussiert werden, um Lernen als zentrales Moment in der Auseinandersetzung mit Differenz herauszustellen.
Forschungsinteressen
- Differenz (Re)Produktion und Differenzkategorien
- Antidiskriminierung und Politische Bildung
- Bildungsphilosophie
- Postkoloniale Pädagogik
- Körpersoziologische Perspektiven
Vita
seit 02/2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt PROFJL² der FSU Jena, Koordination des Forschungs- und Doktorandenkollegs Bildung.Forschung.Dialog.seit 02/2020
Promovendin bei Herrn Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung an der Universität Jenaseit 03/2018
ehrenamtliche Tätigkeit (Teamerin) beim Netzwerk für Demokratie und Courage e.V., Thüringen10/2017 - 02/2020
Masterstudium der Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena11/2018 - 12/2018
wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung am Institut für Bildung und Kultur an der FSU Jena01/2019 - 01/2020
wissenschaftliche Hilfskraft beim Drittmittelprojekt PROFJL² der FSU Jena, Koordination des Forschung- und Doktorandenkollegs Bildung. Forschung. Dialog.10/2013-07/2017
Bachelorstudium der Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition an der Otto-von-Guericke-Universität, MagdeburgPublikationen
Eigenständige Publikationen und Monographien
Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köher, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (2023) (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.
Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021) (Hg.): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Müller, Jana (2023): Posthumane Verstrickungen. Zur verlorenen Verortung des Menschen in seiner Umwelt. In: Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köher, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 121-132.
Weiteres
Mitwirkung an: Korrenz, Ralf/Schröder, Christoph (2021) (Hg.): Ich, Du und Andere: Über den Umgang mit dem Fremden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
-
Rouven Pankrath
Rouven Pankrath
Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik
Ernst-Abbe-Platz 2
Raum 3345
07743 JenaTel.: +49 3641 9-46497
E-Mail: rouven.pankrath@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Grundlegende digitale Kompetenzen für (MINT-) Lehrkräfte"
Die Digitalisierung findet ihren Weg in die Schule - Lehrkräfte müssen darauf vorbereitet werden. In diesem Teilprojekt ist es unser Ziel, einen Kurs zur Ausbildung grundlegender digitaler Kompetenzen für (angehende) Lehrkräfte zu konzipieren. Schwerpunktmäßig setzen wir uns dabei mit mathematischen und informatischen Grundlagen der Digitalisierung und des digitalen Arbeitens auseinander.
Forschungsinteressen
- Grundlegende digitale Kompetenzen von Lehrkräften (Schwerpunkt MINT-Fächer)
Vita
seit 04/2022
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena03/2022
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena2020-2022
Tätigkeit als studentischer Übungsleiter (Lineare Algebra), Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität JenaPublikationen
Pankrath, R. & Lindmeier, A. (2022). Was macht (angehende) MINT-Lehrkräfte "digital kompetent"? Eine Bedarfsanalyse. Vorgestellt auf GDM 2022, Frankfurt a.M. Poster im PDF-Format ansehen.pdf, 1 mbpdf, 1 mbpdf, 1 mb
weitere Informationen zu Rouven Pankrath finden Sie hier.
-
Josephine Paul
Josephine Paul
Fakultät für Mathematik und Informatik
Abteilung Didaktik
Ernst-Abbe-Platz 2 | 07743 Jena | Raum 3303Telefon: +49 3641 9-46495
Email: josephine.paul@uni-jena.dehttps://www.mi-didaktik.uni-jena.de/team/josephine-paulExterner Link
Forschungsprojekt
TaiGer Noticing - Teacher Noticing in Taiwan and Germany
Das Projekt wurde von Prof. Dr. Anke Lindmeier und Prof. Dr. Anika Dreher initiiert. Im Projekt untersuchen wir die Bedeutung kultureller Aspekte für die Wahrnehmung von Unterricht und Unterrichtsqualität im Fach Mathematik
Forschungsinteressen
- Aspekte der Unterrichtsqualität: insbesondere der Umgang mit dem Potential von Aufgaben im Mathematikunterricht
- Noticing
- kultur-spezifische Normen im Umgang mit dem Potential von Aufgaben im Mathematikunterricht
- beliefs von Lehrkräften
Vita
Seit 02/2022
Promotion am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität JenaSeit 11/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena10/2021
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena2020-2021
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Didaktik der Geographie, Chemisch-geowissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena2020
Tutorin im Fachbereich Analysis, Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena2018
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Sozialgeographie, Chemisch-geowissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena -
Antonia Prässler
Antonia Prässler
Institut für Politikwissenschaft
Carl-Zeiss-Straße 3
Raum 444
07743 JenaTel.: +49 3641 9 45435
E-Mail: antonia.praessler@uni-jena.dePromotionsprojekt
Arbeitstitel: Exploration zu Macht in ausgewählten schulischen Mitwirkungsgremien
In meiner Forschungsarbeit untersuche ich explorativ Machtverhältnisse und -dynamiken in verschiedenen schulischen Mitwirkungsgremien (z.B. im Klassen- und Schülerrat) sowie in altersunterschiedlichen Lerngruppen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Akteurinnen und Akteuren, die im entsprechenden Gremium agieren (vor allem: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte). Zuallererst möchte ich in Erfahrung bringen auf welchen Ebenen und auf welche Art und Weise Macht ausgeübt wird. Zweitens soll ergründet werden, wie die Akteurinnen und Akteure auf die Macht reagieren. Zuletzt möchte ich einen Vergleich von Macht zwischen den Lerngruppen vornehmen.
Kann Partizipation in der Schule gelingen, wenn Lehrkräfte ihre "traditionelle, autoritäre Machtposition" behalten? Oder muss diese verlassen werden, um den Schülerinnen und Schülern einen demokratischen und selbstbestimmten Handlungsspielraum zu ermöglichen?
Forschungsinteressen
- Schul- und Unterrichtsforschung
- Schülerpartizipation und Mitbestimmung
- Demokratiebildung
- Lehrerbildung
Vita
seit 11/2022
Projektmitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Referentin für die geistigen, kulturellen und politischen Grundlagen des Lehrerberufs in Geschichte und Gegenwart2020 bis 2022
Master of Education (MEd) Universität Erfurt2017 bis 2020
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik der Kindheit und Philosophie, Universität ErfurtPublikationen
Ilmer, Konstanz & Prässler, Antonia (2023): Erfolgreiche Schüler*innenvertretungsarbeit - Wie kann das gelingen? (Workshop, 03.11.2023). Weimar: 15. Bundeskongress für politische Bildung 2023 "Gegenwartsdeutungen - Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche".
Prässler, Antonia (2023): Wie kann das Mitspracherecht der Schülerinnen und Schüler von Anfang umgesetzt werden? Zur Entwicklung von digitalen Unterstützungstools zur Schüler*innenvertretung für Lehramtsstudierende. (Vortrag 19.10.2023). Jena: Netzwerktagung "Jenaer Lehrerbildung mit Qualität. Perspektiven für eine Lehrerbildung von morgen".
-
Pauline Schottmann
Pauline Schottmann
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Löbdergraben 32
Raum 226
07743 JenaTel.: 03621 9-48891
E-Mail: pauline.schottmann@uni-jena.de
Promotionsprojekt
Arbeitstitel: Dramaturgie des Geographieunterrichts
In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich damit, den Geographieunterricht als einen Prozess des ästhetisch-perfomartiven Handelns im Kontext des Unterrichtens und Lernens zu erforschen und zu reflektieren. Ich erachte dabei die Betrachtung und Begründung theatraler Elemente in den Lernprozess als bedeutsam.
In dieser Hinsicht halte ich meine vorherigen Auseinandersetzungen mit dem Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seinem Zugang zur Welt für äußerst relevant. Basierend auf diesen phänomenologischen Schwerpunkten ist es mein Ziel, eine Idee von Geographieunterricht hervorzubringen, welche einen leiblich verankerten und auch noch für die offene Zukunft relevanten sowie innovativen Anspruch erhebt.Forschungsinteressen
- Leiblichkeit und Phänomenologie
- Gesellschaftsspiele im Geographieunterricht
- Lehrkunst / Lehrstückdidaktik
- alltägliche Raumkonstruktion
Lohnend für meine Forschung sehe ich die philosophische Dimension der Geographie. Vor allem erachte ich einen phänomenologischen Zugang als tragfähig, um das In-der-Welt-Sein des Menschen in Bezug zu geographischen Erkenntnissen zu reflektieren. Dieses Vorverständnis einer leiblichen Weltbeziehung zeichnet mein Herantreten an Geographie aus und bestimmt damit meine Forschungsinteressen.
-
Christoph Schröder
Christoph Schröder
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 214
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45337
E-Mail: christoph.schroeder@uni-jena.de
Promotionsprojekt
Antisemitismus - Erziehung - Kultur (Arbeitstitel)
In meinem Promotionsvorhaben gehe ich der Frage nach, wie pädagogisches Denken der Ausgangspunkt für eine antisemitismuskritische Erziehungstheorie sein kann. Dabei verstehe ich Antisemitismus als eine Art zu lernen und die Welt wahrzunehmen. Diese Art des Lernens, so meine weitere Annahme, wird über Kultur gesteuert und reproduziert.
Forschungsinteressen
- Pädagogische Ideengeschichte/Pädagogische Klassiker
- Bildungs- und Erziehungsphilosophie
- Pädagogik in postkolonialen Strukturen
- Pädagogik im Angesicht des Anderen (insb. Emmanuel Levinas)
- Feministische Pädagogik
Vita
seit 01/2020
Koordinator für Organisation und Management im Kolleg Globale Bildungseit 01/2020
Promovend bei Herrn Prof. Dr. Dr. Koerrenz am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung der Universität Jenaseit 10/2018
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung/Institut für Bildung und Kultur2019
M.A. Bildung - Kultur - Anthropologie an der Universität Jena2017
B.A. Kulturwissenschaften an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg2013 - 2017
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl der Frühen Neuzeit/Geschlechterforschung an der Otto-von-Guericke Universität MagdeburgPublikationen
Eigenständige Publikationen und Monographien
- Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Müller, Jana / Schröder, Christoph (2023) (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Koerrenz, Ralf / Remy, Jochen / Schröder, Christoph (2022) (Hg.): Wir sind vom selben Stern. Anstisemitismus entgegnen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
- Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Koerrenz, Ralf / Schröder, Christoph (2021) (Hg.): Ich, Du und Andere: Über den Umgang mit dem Fremden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Schröder, Christoph (2023): Holocaust Education verantworten. Eine Problemanzeige aus antisemitismuskritischer Perspektive. In: Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / Köhler, Lena / Müller, Jana / Schröder, Christoph (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 201-214.
- Ganss, Sarah / Diergarten, Pia / Klein, Clemens / Schröder, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth / Berkemeyer, Nils / May, Michael (Hg.): Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weihnheim/Basel: BeltzJuventa, S. 97-112.
- Schröder, Christoph (2021): Approaches to the post-colonial through culture and Bildung - Critique of the a priori myth of (neo-)colonial narratives. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges, Confluências Culturais, Vol. 10, 2, S. 56-70.
- Köhler, Lena / Schröder, Christoph (2021): Sequenzielle Zeitwahrnehmung als bildungstheoretische Konstante. Eine pädagogische Analyse der Kurzgeschichte story of your life von Ted Chiang. In: Engelmann, Sebastian / Pfützner, Robert (Hg.): Sci/Fi/Bildung. Pädagogische Interpretationen.
- Schröder, Christoph (2020): Traditionen Postkolonialer Bildung. In: Koerrenz, Ralf (Hg.): Globales Lehren, Postkoloniales Lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 60-80.
- Schröder, Christoph (2020): Martin Buber. Human in Dialogue. In: Koerrenz, Ralf / Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Brill/Schöningh, S. 30-48.
Rezensionen
- Bepsprechung von: Forschungsgruppe REMEMBER (2020) (Hg.): Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (Religionspädagogik innovativ 35). Stuttgart, Kohlhammer. In Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74, 3 (2022), S. 373-379.
- Besprechung von: Grimm, Marc / Müller, Stefan (2021) (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (=Antisemitismus und Bildung, 1), Frankfurt am Main, Wochenschauverlag. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 73, 4 (2021), S. 330-333.
- Besprechung von: Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath, Michèle Wenger (2020) (Hg.): Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch Religiöse Bildung (=Werte-Bildung, 4), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: unipress. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74, 4 (2021), S. 442-445.
-
Hannes Seifert
Hannes Seifert
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Ernst-Abbe-Platz 1-2
Raum 3303
07743 JenaTel.: +49 3641 9-46495
E-Mail: hannes.seifert@uni-jena.de
PromotionsprojektDigitale Mathematikwerkzeuge verändern den Umgang mit Mathematik im Unterricht. Sie bieten unter anderem Möglichkeiten, um komplizierte Berechnungen auszulagern oder geometrische Konstruktionen dynamisch zu untersuchen.
Im Forschungsprojekt "DIKOMAL - Digitale Kompetenzen von Mathematiklehrkräften" (Haushaltsmittel, Betreuung: Prof. Dr. Anke Lindmeier) untersuchen wir, welche Auswirkungen die Nutzung solcher digitalen Mathematikwerkzeuge auf die notwendigen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften besitzt. Ziel des Projekts ist es, die entsprechenden digitalen Kompetenzen anhand eines Modells zu beschreiben und durch einen selbstentwickelten Test messen.
Forschungsinteressen
- Digitale Lehrkräftekompetenz
- Fachliche und fachdidaktische Potenziale digitaler Werkzeuge
Vita
seit 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena08/2022
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasiuen im Fach Spanisch (Erweiterungsprüfung), Friedrich-Schiller-Universität Jena03/2021
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität JenaPublikationen
- Seifert, H., Ghomi, M., Mühling, A. & Lindmeier, A. (2022). Entwicklung eines Instruments zur Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. In. F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 117-124). Universität Duisburg-Essen.
- Seifert, H. & Lindmeier, A. (2022): Relation between pre-service teachers' performance and their self-assessments when using computer algebra systems: a pilot study. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez & N. Planas (Hrsg.) Proceedings of the 45th Conference of the International Group for Psychology of Mathematics Education (Band 4, S. 405). Alicante, Spain: PME.
hier können Sie weitere Informationen zu Hannes Seifert und seinem Promotionsprojekt finden
-
Sieglinde Spath
Sieglinde Spath
Sprachenzentrum | Language Centre
Fachbereich Englisch | Language Centre
Fachbereichsleiterin | Section Head
Ernst-Abbe-Platz 8
Raum 513
07743 JenaTel.: +49 3641 9-401815
E-Mail: sieglinde.spath@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Ziele historischen und bilingualen Lehrens und Lernens - zwei fachdidaktische Diskurse im Vergleich"
Das interdisziplinär ausgerichtete Promotionsprojekt thematisiert die Lehr- und Lernziele im schulischen CLIL-Kontext aus zwei fachdidaktischen Perspektiven: der Geschichtsdidaktik und der Didaktik zum Bilingualen Unterricht. Erkenntnisleitender Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens ist die These der Unterrepräsentation genuin fachspezifischer Zieldimensionen in der didaktischen Theoriebildung zum Bilingualen Lehren und Lernen (BiLL). Datei stehen geschichtsdidaktische Argumente exemplarisch für die Positionen auch anderer Fachdidaktiken, die sich gegenüber dem Konzept Bilingualen Unterrichts kritisch äußern. Als Ergebnis des ersten Teils der Studie, der primär den Diskurs zu BiLL analysiert, entstand ein Lernzielraster mit fünf Ebenen, das im bottom-up Verfahren aus den vielfältigen in der einschlägigen Forschung konzipierten Lernzielen bilingualen Lernens unter Hinzunahme allgemeindidaktischer Systematisierungsaspekte entwickelt wurde.
Im zweiten Teil der Studie wird die Geschichtsdidaktik hinsichtlich ausgewählter lernzielrelevanter Aspekte mit den theoretischen Positionen der Didaktik Bilingualen Lehrens und Lernens verglichen. Forschungsmethodisch wurde dabei ein hermeneutisch-diskursanalytischer Ansatz gewählt, um beide Disziplinen auf drei Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene) zu vergleichen. In der komparativen Darstellung wurden unter anderen folgende Teilaspekte thematisiert: Selbstverständnis der jeweiligen Disziplin und prominente Argumentationsmuster (Makro), zentrale Lernziele und Kompetenzmodelle (Meso) sowie Divergenzen und Kongruenzen von Einzelzielen (Mikro). Die systematische Gegenüberstellung der Diskursprämissen und Ziele wird mit Hilfe des im ersten Teil entwickelten Lernzielrasters strukturiert, wobei die Ebene der fachspezifischen Ziele in besonderem Maße Berücksichtigung finden.
Forschungsinteressen
- Content and Language Integrated Learning (CLIL)
- Cross-curricular and interdisciplinary educational goals
- Audio-visual literacy in digital and hybrid learning formats
- Conceptualization of reflective competence
- Formative evaluation in teacher education
Publikationen
- Falkenhagen, Charlotte; Spath, Sieglinde (2022): Teacher Discourse Competence in CLIL. In: Thomson, Katrin (Hg.): Classroom Competence. Current Issues in Language Teaching and Teacher Education. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 132-149.
- Spath, Sieglinde (2019): First Nations Media - Aboriginal Culture in New Media Contexts. In: Englisch betrifft uns. Australie - Life Down Under. Aachen: Bergmoser + Höller. 04/2019, S. 20-25.
- Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde (2018): "Diversity is our strength!" Comprehending Canada as an inclusive multi-ethnic society. In: Englisch betrifft uns. Canada today - Land of the Free? Aachen: Bergmoser + Höller. 3/2018, S. 21-26.
- Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde (2017): Already Hooked? - The Lure of Social Media. Creating an analogy between the medieval legend of The Pied Piper, a modern cartoon and social media. In: Englisch betrifft uns. Social Media - Benefits and Risks. Aachen: Bergmoser + Höller. 6/2017, S. 21-26.
- Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde & Volkmann, Laurenz (2017): Tagungsbericht zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 28: 2, S. 288-291.
- Brückner, Franz; Spath, Sieglinde (2017): Who deserves admiration? Contrating different perspectives on refugees. In: Englisch betrifft uns. Democracy in Action - Current Political Issues in the USA. Aachen: Bergmoser + Höller. 01/2017. EBU Extra (CD-ROM).
- Spath, Sieglinde (2016): Memories for Two and Emotions for All. The feature film The Giver in the EFL classroom. In: Englisch betrifft uns. The Individual and Society - Outsiders and Countercultures. Aachen: Bergmoser + Höller. 06/2016, S. 22-29.
-
Peter Starke
Peter Starke
Zentrum für Lehrerbildung und
Bildungsforschung
ProfJL - Qualitätsoffensive
Lehrerbildung
Semmelweisstraße 12
Raum D403
07743 JenaTelefon: +49 3641 9-401735
E-Mail: peter.starke@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Historische, politische und ethische Urteilsbildung im Dialog: Grundzüge eines interdisziplinären fachdidaktischen Urteilsbildungsmodells"
Forschungsinteressen
- Verstehen und Urteilen im Geschichts-, Philosophie- und Politikunterricht
- Lehrstückdidaktik
- Dialogformen im Unterricht
- Politische Philosophie (insb. Hannah Arendt)
Vita
seit 06/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung (ProfJL² - Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Teilprojekt Ausbildung der Ausbilder)2019
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien01/2018-06/2018
Studentische Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung2013-2019
Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität JenaPublikationen
- Starke, Peter (2020): Von Mitspielern und Zuschauern: Literarisches Verstehen und moralisches Urteilen im Wechselspiel. In: Löffelmann, Daniel; Ziegler, Mario (Hg.): Unterricht im Zeichen von Wahrnehmung und Darstellung. Philosophische Anstiftungen zu einer unzeitgemäßen Didaktik. Verlag Karl Alber.
- Starke, Peter; Pickhan, Anna; Ziegler, Mario (angenommen): Die Lehrstückdidaktik - eine Antwort auf die vielen Herausforderungen in der heutigen Schule!? Ein Ansatz, der vielleicht besonders für Quereinsteiger geeignet ist. In: PÄDAGOGIK. Verlagsgruppe Beltz (erscheint vsl. Ende 2020).
Vorträge und Workshops
- Starke, Peter (21.02.2020): Third Space, Boundary Crossing und Ko-Konstruktion: Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniverstären Partnern. (Workshop, Vollversammlung des Forschungsverbundes "Diktaturerfahrung und Transformation")
- Hesse, Florian; Starke, Peter (angenommen): Zur Bedeutung von Nähe und Distanz bei der Bildung von moralischen Urteilen zu kinder- und jugendliterarischen Texten. (CfP für "Symposium Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven"; Vortrag am 12.11.2020 in Oldenburg)
-
Nicolai ter Horst
Nicolai ter Horst
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
August-Bebel-Str. 2
Raum E011
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-48491
E-Mail: nicolai.ter.horst@uni-jena.de
Website
Promotionsprojekt"Digital und differenziert im Schülerlabor - Konzeption, Implementation und Evaluation des digitalchemlab"
In meinem Forschungsprojekt beschäftige ich mit dem Einsatz digitaler Medien im Rahmen des Schülerlabors Chemie an der FSU Jena. Hierbei geht es vor allem um die Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zu einem digitalen Schülerlabor, welches sowohl einen Lernraum mit passender digitaler Ausstattung als auch die Entstehung einer Lernplattform umfasst. Ein für dieses digitale Schülerlabor gestaltete Lernmodul soll nach den Kriterien einer digitalen Differenzierungsmatrix entstehen und mit ausgewählten Schulgruppen erprobt und evaluiert werden. Daraus sollen Rückschlüsse auf die Wirksamkeit dieses Moduls sowie darüber hinausgehend Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht gewonnen werden.
Forschungsinteressen
- Außerschulische Lernorte
- Digitale Medien
- Differenzierung
- Innovative Lernmaterialien
Vita
seit 04/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena2017-2019
Studienrat auf Probe RGS Stadthagen02/2017
Abschluss mit dem Staatsexamen2015-2017
Referendariat am OHG Springe/ STS Hameln2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im AK Waitz (Chemiedidaktik) an der GAU Göttingen01/2015
Abschluss mit dem Master of Education2013-2014
ERASMUS-Aufenthalt an der Durham University (Großbritannien)2009-2014
Studium Lehramt Chemie & Latein an der GAU GöttingenPublikationen
- N. ter Horst, T. Wilke (2022): Digital and difficulty-differentiated Learning Modules in a Student Laboratory Context: A Pilot Study. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2023, Filodiritto Publisher, 36-41. | ISBN 979-12-80225-55-9.
- N. ter Horst, T. Wilke (2022): Digital und differenziert im Schülerlabor - das Konzept digitalchemlab . Conference Proceedings FGCU-Tagung 2021, CHEMKON 29 (S1), 227-232, https://doi.org/10.1002/ckon.202100095Externer LinkExterner LinkExterner Link
- N. ter Horst, T. Wilke (2022): Reimagining student laboratories: creating a digitalized chemistry lab. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2022, Libreriauniversitatia.it, 62-67. | ISBN: 979-12-80225-41-2
- M. Simon, N. ter Horst & T. Wilke (2021): Reimagining Student Laboratories: Design and Evaluation of Two Innovative Concepts. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2021, Libreriauniversitatia.it, 92-98. | ISBN: 979-12-80225-14-6.
-
Nicola Richter
Nicola Richter
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der
Geographie
Löbdergraben 32
Raum 226
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48891
E-Mail: nicola.sophie.richter@uni-jena.de
PromotionsprojektIch verstehe eine Didaktik der Geographie als wissenschaftliche Disziplin, die durch die bewusste Reflexion der eigenen Beziehung zur Welt ihre bildende Funktion erhält. Die fachlichen Konzepte der Geographie stehen mit dem eigenen Leben in Verbindung und beeinflussen sich wechselseitig. Somit führt die Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Raumverhältnissen im Geographieunterricht zu einer Erhöhung der Motivation und einem tiefgreifenden Erkenntnisgewinn der SchülerInnen. In meiner Doktorarbeit knüpfe ich an diese Überlegungen an und beschäftige mich mit einer Weiterentwicklung des regionalen Lernens und den damit einhergehenden identitätsstiftenden Praktiken sowie mit dem Zusammenhang von der Bildung räumlichen Bewusstseins und Sprache.
Forschungsinteressen
- Alltägliche und wissenschaftliche Konstitution von Räumlichkeit
- Alltägliche Regionalisierungen, regionales Lernen
- Alltagssprachliche Reproduktion von Räumlichkeit
- Identitätstheorie/ -forschung
- Geographie als Interaktion und Dialog
Vita
seit 10/2020
Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (bei Prof. Dr. Mirka Dickel)03/2020 - 07/2020
Tutorin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie09/2019 - 01/2020
Studentische Assistentin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie04/2019 - 08/2019
Tutorin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie10/2015 - 09/2020
Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Geographie und Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung): Abschluss: 1. Staatsexamen (Thema der Examensarbeit: Region und Regionalisierung. Zur Reflexion der identitätsstiftenden Praktiken am Beispiel des Museums für Thüringer Volkskunde in Erfurt)
-
Dr. des. Florian Hesse
Dr. des. Florian Hesse
Institut für Germanistische
Literaturwissenschaft
Fachdidaktik Deutsch
Frommannsches Anwesen
Fürstengraben 18
Raum E041, Ritterhaus
07743 JenaTel.: +49 3641 9-44203
Email: florian.hesse@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Literaturunterricht im Schulpraktikum"
Obwohl in den vergangenen Jahren deutschlandweit und international Langzeitpraktika in der Lehrer:innenbildung ausgeweitet wurden, ist zum jetzigen Zeitpunkt fachübergreifend nur wenig darüber bekannt, wie Studierende in ihrem Praktikumsunterricht Lernangebote gestalten. Das vorliegende Promotionsprojekt greift diese Forschungslücke auf, indem 22 videografierte Unterrichtsstunden von 22 Studierenden zu kurzen Erzähltexten explorativ untersucht werden. Dabei wird einerseits mittels niedrig-inferenter Kodierungen herausgearbeitet, wie die Lernangebote auf Oberflächenebene gestaltet sind, also welche Methoden, Sozialformen und inhaltsbezogenen Aktivitäten im Zentrum der Unterrichtsstunden stehen. Andererseits wird untersucht, inwiefern die Unterrichtsstunden Aspekte einer aus fachlicher Sicht qualitätsvollen Literaturunterricht aufweisen. Hierfür wurde auf Basis aktueller psychologisch-erziehungswissenschaftlicher und literaturdidaktischer Unterrichtsforschung ein eigenes Qualitätsmodell entwickelt, das die Dimensionen "kognitiv-emotionale Aktivierung", "Auswahl und Aufbereitung von Lerngegenständen", "Klassenführung" sowie "sozio-emotionale Unterstützung" hierarchisch zusammenführt (vgl. auch Hesse & Winkler 2022). Die Qualitätsbereiche wurden mit insgesamt 23 Items operationalisiert und ebenso wie die niedrig-inferenten Kodierungen hinsichtlich ihrer Inter-Rater-Reliabilität überprüft (N = 3 Rater:innen). Abgesehen von den inhaltlichen Ergebnissen liefert die Studie damit auch einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der Entwicklung valider, reliabler und objektiver Messinstrumente, die in der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung bislang ebenfalls noch rar sind.
Das Projekt wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einem Promotionsstipendium gefördert.
Gutachterinnen: Prof. Dr. Iris Winkler (FSU Jena) & Prof. Dr. Dorothee Wieser (TU Dresden).
Publikationen
Monographien
- Hesse, Florian (2018): Can You Cope with Kids? On Pre-Service Teachers' Learning Opportunities in Introductory Internships. Examensarbeit. 138 S. FSU Jena. Ausgezeichnet mit dem Lehramts-Examenspreis der FSU Jena 2019. DOI: 10.22032/dbt.47713Externer LinkExterner LinkExterner Link
Herausgeberschaft
- Hesser, Florian & Lütgert, Will (2020): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI: 10.35468/5821Externer LinkExterner LinkExterner Link.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
- Hesse, Florian (angenommen erscheint 2023): Auch die Ostsee ist das Meer? In Susan Krellers Roman Elektrische Fische migrationsbedingte Verschiedenheit wahrnehmen. In: Ines Heiser, Jana Mikota & Andy Sudermann (Hrsg.): Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Hesse, Florian & Arend, Maximilian (im Druck): Provinzielle Versehrungen. Überlegungen zu ihrer Darstellung und Didaktik am Beispiel von Christian Dudas Milchgesicht. In: Post, Söhnke & Röhrs, Steffen (Hrsg.): Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. Darmstadt: wbg.
- Hesse, Florian (2022): Unterrichten üben im Schulpraktikum? Theoretische Überlegungen und Konzeption einer Videostudie zum Literaturunterricht von Studierenden. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B.
- Schmidt, Friederike; Hesse, Florian (2022): Gespräche von Praxissemesterstudierenden zur Planung von Unterrichtsstunden im Gegenstandsfeld Literatur. Erste Befunde zur Gestaltung und zu inhaltlichen Relevanzsetzungen. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B.
- Hesse, Florian & Winkler, Iris (2022): Fachliche Qualität im Literaturunterricht. In: SLLD-Z, 2, S. 1-29. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9605Externer LinkExterner LinkExterner Link
- Hesse, Florian & Greiner, Franziska (2022): Mentoring im Schulpraktikum - Zur Notwendigkeit inklusionsorientierter und fachspezifischer Konkretisierungen am Beispiel der Literaturdidaktik. In: Anne Schröter et al. (Hrsg.): Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Münster/New York: Waxmann, S. 147-160.
- Hesse, Florian & Winkler, Iris (2021): Textauswahl und Auswahlbegründungen von Lehrpersonen beim Einsatz von Ganzschriften im achten Jahrgang am Gymnasium. In: Leseräume. Forum Literalitätsforschung, H. 7, S. 1-21.
- Hesse, Florian (2021): Im Sturz durch Zeit und Raum: Analytische und didaktische Perspektiven auf Zeitwahrnehmung in Zeitreise-Erzählungen am Beispiel der TV-Serie Dark (D 2017-2020). In: Sebastian Bernhardt & Johanna Tönsing: Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, S. 177-202.
- Hesse, Florian / Kirmse, Christiane & Seeber, Anna (2021): Potentiale von Leseautobiografien im Studium angehender Deutschlehrkräfte. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv, S. 137-150.
- Hesse, Florian (2021): Grenzüberschreitungen erwägen und vollziehen. Formen des physischen und psychischen Ausreißens in Neal Shustermans Kompass ohne Norden. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): 'Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 329-348.
- Hesse, Florian / Allerdt, Christine / Heinrich, Florian & Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Ricarda Freudenberg und Marie Lessing-Sattari (Hrsg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar)ästhetischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 91-110.
- Hesse, Florian / Lütgert, Will (2020): Lernbegleitung in universitären Praxisphasen der Lehrerbildung - eine Einführung in den Sammelband. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 7-18.
- Hesse, Florian & Lütgert, Will (2020): Unterrichtsdiagnostik als Gesprächs- und Reflexionsanlass in Nachbesprechungen mit schulischen Mentorinnen und Mentoren. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 59-70.
Fortbildungscurricula
- Hesse, Florian / Zastrow, Maya / Lütgert, Will / Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2020): Allgemeindidaktische Ausbildung von fachbegleitenden Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 3: Unterricht ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048305Externer LinkExterner LinkExterner Link
- Hesse, Florian / Zastrow, Maya / Lütgert, Will / Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 2: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung nutzen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048283Externer LinkExterner LinkExterner Link
- Hesse, Florian / Zastrow, Maya / Lütgert, Will / Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 1: Beratungsgespräche strukturiert führen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbs_mods_00048185Externer LinkExterner LinkExterner Link
Berichte
- Hesse, Florian (2022): Tagungsbericht: "Die Konstruktion stärken!" (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten). In Didaktik Deutsch 27(52/53) S. 56-63. http://doi.org/10.21248/dideu.95Externer LinkExterner LinkExterner Link
- Ulrich, Kiristen / Hesse, Florian / Holzweißig, Corina / Fornol, Sarah L. (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2022. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 73, S. 15.
- Hesse, Florian / Ulrich, Kirstin (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2021. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 71, S. 7-8.
- Hesse, F. / Hodson, J. / Jeschke, T. / Krieger, K. / Schmidt, C. / Weiss, J. (2020): Bericht zum Barcamp des 23. Symposions Deutschdidaktik in Hildesheim. In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief Nr. 67, S. 13-14.
Weitere und aktuelle Informationen zu Florian Hesse und seinem Promotionsprojekt finden Sie auf der HomepageExterner LinkExterner LinkExterner Link der Fachdidaktik Deutsch.
-
Dr. Philipp Engelmann
Dr. Philipp Engelmann
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
August-Bebel-Straße 2
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48495
E-Mail: philipp.engelmann@uni-jena.de
Forschungsprojekt
Learning-to-Teach Lab: Science, Curriculare Entwicklungsforschung an der Schnittstelle zwischen Fach und Fachdidaktik
Forschungsinteressen
- Fächerübergreifender Naturwissenschaftsunterricht
- Inklusion im Naturwissenschaftsunterricht
- Lehrkräftefortbildungen
Promotion im Projekt PROFJL²
Dr. Philipp Engelmann hat seine Promotion im Projekt PROFJL² 2019 mit dem Titel " Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Lehrerfortbildung. Eine Didaktische Rekonstruktion" abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Dr. Franziska Greiner
Dr. Franziska Greiner
Lehrstuhl für Pädagogische
Psychologie
Am Planetarium 4
Raum 120
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45340
E-Mail: franziska.greiner@uni-jena.de
Forschungsinteressen- Individualisiertes Lehren und Lernen in der Hochschule
- Inklusion in der Lehrkräftebildung
- Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
- Mental Health Literacy von Lehrkräften
Promotion im Projekt PROFJL²
Dr. Franziska Greiner hat ihre Promotion im Projekt PROFJL² 2019 mit dem Thema "Professionalisierung angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe für inklusiven Unterricht" abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Dr. Clemens Hoffmann
Dr. Clemens Hoffmann
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
August-Bebel-Straße 2
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48495
E-Mail: c.hoffmann@uni-jena.deForschungs- und Entwicklungsprojekte
Von der Digitalisierung zur Differenzierung https://www.science4all.eu/Externer LinkExterner LinkExterner Link
Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften https://www.fuehrungundethik.de/Externer LinkExterner LinkExterner Link
Forschungsinteressen
- affektive Bereitschaften und Einstellungen (Beliefs)
- naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (Nature of Science)
- moderne Lehr-Lern-Formen (Erklärvideos und andere digitale Werkzeuge)
- Umgang mit Herausforderungen des Schulalltags (Heterogenität, Differenzierung, Inklusion)
- Lehrkräfteausbildung
Promotion im Projekt PROFJL²
Dr. Clemens Hoffmann hat seine Promotion im Projekt PROFJL² 2019 mit dem Titel "Studien zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht in der universitären Lehrerbildung. Hochschuldidaktisches Veranstaltungskonzept, professionelle Überzeugungen, Natur der Naturwissenschaften" abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Dr. Sungsoo Hong
Dr. Sungsoo Hong
Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB)
Arbeitsstelle für Kultur- und
Religionssensible Bildung (KuRs.B)
Fürstengraben 6
Raum 306
07743 JenaTel.: +49 3641 9-42773
E-Mail: sungsoo.hong@uni-jena.de
WebsiteExterner LinkExterner LinkExterner Link
Forschungsinteressen- Wissenschaftliche Diskurse zu Heterogenität und Inklusion
- Globalisierung und Religion
- Veränderte Räumlichkeit und religiöse Bildung
Promotion im Projekt PROFJL²
Dr. Sungsoo Hong hat seine Promotion im Projekt PROFJL² 2021 mit dem Thema "Heterogenität und Inklusion. Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik" abgeschlossen.
Aktuelles Forschungsprojekt
"Gleichzeitigkeit des Ungleichen". Neue Raumordnungen und Paradoxien als Herausforderung für religiöse Bildung (Vorläufiger Arbeitstitel des Habilitationsprojekts)
Weitere Informationen finden Sie hier
-
Dr. Katharina Muth
Dr. Katharina Muth
E-Mail: katharina-muth@gmx.de
Forschungsinteressen- Lernprozesse und Bewertungsmöglichkeiten ethischer und religiöser Urteilsfähigkeit
- die Rolle von Religion in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen
- Kultur- und religionssensible Bildung
Promotion im Projekt PROFJL²
Dr. Katharina Muth hat ihre Promotion im Projekt PROFJL² 2021 mit dem Thema "Bewertungskriterien ethischer und religiöser Urteilskompetenz. Eine qualitative Studie über Prüfungsaufgaben und Bewertungsvorgaben im schriftlichen Abitur des Faches Evangelische Religionslehre" abgeschlossen.
Weiterführende Informationen zu Dr. Katharina Muth finden Sie hier.
-
Dr. Elizabeth Watts
Dr. Elizabeth Watts
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Bienenhaus
Am Steiger 3
07743 JenaTel.: +49 3641 9-49494
E-Mail: elizabeth.watts@uni-jena.de
Forschungsprojekt
Connected Education (Habilitation Biologiedidaktik)
The idea of 'connected education' is that all students should learn science in connection with reality in order to support them in their develop into fully active (scientifically and digitally literate) participants in our global society. At the same time, in connected education classrooms are understood as a microcosm of our larger society - full of a diverse array of cultures, native languages, religious beliefs, abilities and disabilities. The goals of connected education include developing new digital and classroom-based teaching and learning formats that support teachers in their ability to teach in heterogenous, modern classrooms, while also preparing students to succeed in a world that is becoming increasingly digitalized and interdisciplinary.
Forschungsinteressen
- Digitalisierung und Differenzierung
- Achtsamkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Wissenschaftskommunikation und öffentliches Verständnis von Wissenschaft
- Konzeptwechsel und Schüler Misconceptions
- Erwerb von Scientific Literacy
- Zweisprachigkeit und Biologiedidaktik
- Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Kreationismus-Ideologien
- Evolution und Entwicklung